Wer dem Wandern frönen möchte, findet in Lech Zürs am Arlberg über 350 Kilometer beschilderte Wanderwege, die von der Familienwanderung bis zur alpinen Herausforderung alles bieten. Wer zudem Fantasieren, Träumen und in die Vergangenheit reisen möchte, begibt sich auf den Grünen Ring.
Die Bregenzer Schriftstellerin Daniela Egger zog für ihre Erzählungen überlieferte Sagengestalten und Flurnamen heran, transportierte sie in eine zeitgemäße, globale Welt und erfand neue, humorvolle Sagen dazu, die in der literarischen Wanderkarte Ein Samurei am Kriegerhorn nachzulesen sind. Parallel dazu entwickelte der Tiroler Bildhauer Daniel Nikolaus Kocher, aus dessen Feder die Illustrationen im Buch stammen, verschiedene Installationen entlang des Grünen Rings, die sich mit den Geschichten ergänzen. Die Inszenierung besonderer Plätze im Verlauf der Route geschah mit viel Rücksicht und Gespür für die vorhandenen landschaftlichen Gegebenheiten. Momentan können 36 Wanderpunkte abgegangen werden, die mit verschiedenen Attraktionen aufwarten. Darunter befindet sich am Punkt Pazüelmähder etwa eine zum Schmökern einladende Hüttenbibliothek, die man in derart hochalpinen Gefilden eher nicht vermuten würde sowie das Biwak, das von der Bergrettung Lech – für Wanderer in Not – aufgestellt und vom Architekten Büro Johannes Kaufmann geplant wurde. In Oberlech wird man von einer an die Chinesische Mauer erinnernden Steinwand überrascht, die an eine typische „Lecher Chluppa“ angelehnt ist – darunter versteht man steinerne Einzäunungen für das Vieh, die in Lech Zürs und Umgebung noch mancherorts zu finden sind. Ein jeder Stein der „Chluppa“ in Oberlech ist mit Namen und Geburtsdatum eines Mitglieds der Lecher Bevölkerung versehen. Am geheimnisumwobenen Libellensee stößt der Wanderer auf „schräge Vögel und verrückte Insekten“, die im Rahmen eines Kreativworkshops der Raiffeisenbank Lech mit Lecher Kindern entstanden sind. Erreicht man den Zuger Sagenwald, wird man von Holzskulpturen überrascht, die der Sage nach von „nicht jugendfreien Streifzügen des hemmungslosen und genusssüchtigen Zuger Nachtvolkes“ herrühren, das seine Spuren an Bäumen und Baumstümpfen hinterlassen haben soll. Die zu den Erlebnispunkten verfassten Sagen und Geschichten wie auch die Installationen beflügeln vor allem die Fantasie des Wanderers und öffnen dessen Augen auch für das, was eigentlich nicht vorhanden ist. „Die Geschichten aus der Vergangenheit wie auch aus der Zukunft machen die Landschaft und die durch sie führenden Wege auf ungewöhnliche Art sichtbar – sie beleuchten vorwiegend das Unsichtbare, Vorstellbare und Überraschende,“ liefert die Autorin Daniela Egger eine Ahnung dessen, wie sich ihre Geschichten auf das individuelle Wandererlebnis auswirken können. Der Weg rund um die Berglandschaft von Lech Zürs am Arlberg ist in drei Etappen (für richtige Sportler auch in einer oder zwei) absolvierbar. Die entsprechende Wanderkarte dazu kann dem Buch entnommen, unter www.dergruenering.at heruntergeladen oder die Broschüre Wanderwelten im Tourismusbüro angefragt werden.
Außerdem können im Sommer die Gäste mit der „Lech Card“ die gesamte Infrastruktur gratis nutzen und sind bei unseren herzlichen GastgeberInnen bestens aufgehoben! Die Kinder werden im Kids Ative Club ab vier Jahren von Montag bis Freitag in den Sommermonaten betreut. Ein abwechslungsreiches Programm von spanenden Wanderungen, Fischen im Zuger Fischteich, planschen im Lecher Waldbad, Abenteuer im geheimen Waldcamp mit Baumhütte und das Indianerzelt mit großem Grillplatz an einem kleinen Bach und vielen anderen tollen Geschichten. Die Betreuung und die Teilnahme am Kinderprogramm sind für alle Gäste, die in Lech übernachten, kostenlos.
Ein absolutes Highlight für unsere Jugend ist das Fußballcamp vom 05. bis 10. August 2012.
Lech am Arlberg veranstaltet zusammen mit der 1. Karlsruher Fußballschule ein Fußballcamp für Gästekinder zwischen 6 und 16 Jahren. Lizenzierte Trainer und Sportpädagogen betreuen die Junioren. Das Camp folgt einem Trainingsplan, der vom Fußball- und Sportlehrer Lothar Strehlau erstellt wurde.
Im Sommer wie Winter besteht die Möglichkeit sich im sport.park.lech – aktiv beim Indoor Klettern, Bouldern, Bowling, Tennis, Multifunktionsplatz, Sauna und Fitnessprogramm zu betätigen. Der Familienspielpark Buxbaum ist in den Sommermonaten täglich von 14.00 bis 20.00 Uhr (außer bei Regen) geöffnet! Hier bietet die Familie Buxbaum Unterhaltung für die ganze Familie mit Minigolf, Pit-Pat (Hindernisbillard), Open-Air-Billard, Tischtennis, Tischfußball, Flutlichtanlage, Baby- und Kleinkinderparadies, autofreier Gastgarten und für das leibliche Wohl wird in Buxi’s Grillstüble gesorgt.
Dies und natürlich vieles mehr erwartet Dich und Deine Familie in Lech Zürs am Arlberg.