Im Bregenzerwald gibt es vier ganz besondere Wanderwege, welche sehr gut zum Erwandern mit Kinderwägen geeignet sind und dabei gibt es auch tolle Landschaften zu bewundern

Im Bregenzerwald gibt es vier ganz besondere Wanderwege, welche sehr gut zum Erwandern mit Kinderwägen geeignet sind und dabei gibt es auch tolle Landschaften zu bewundern:

Im duftenden Kräutergarten

Das Natur-Erlebnis Holdamoos zeigt 400 Jahre Alpgeschichte. Inmitten der Kultur- und Naturlandschaft liegen eine 400 Jahre alte Vorsäßhütte im Originalzustand, eine Hängebrücke, ein kleiner See, eine Kneippanlage und ein Kräutergarten mit über 150 verschiedenen Kräutern. Dies ist eine leichte Wanderung auf durchgehend breiten Wegen entlang der Bregenzerache und durch das Siedlungsgebiet von Au.

Tourlänge: 4.87 km, Zeit: 150 min

Grenzüberschreitende Rundwanderung am Hochhäderich

Diese leichte Wanderung führt auf einem breiten, befestigten Wanderweg mitten durch das Naturschutzgebiet Kojental (naturbelassenes Hochmoor). Abwechslung bietet der Alp-Erlebnis-Pfad: Wasserschöpfen, Barfußweg, Steg über das Hochmoor, Infotafel „Schmugglerpfad“. Vom Alpstüble Moos kann man einen 3-minütigen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinernes Tor“ unternehmen.

Tourlänge: 5.06 km, Zeit: 120 min

Wanderung zur Ziegenalpe

Diese Wanderung entlang des Mellenbaches führt zur Ziegenalpe Buchen, wo rund 150 Ziegen, 20 Kühe und einige Alpschweine einen Sommer lang zuhause sind. Start dieser Tour ist im Mellauer Ortszentrum. Der Einstieg befindet sich zwischen Hotel Bären und Mellenbachbrücke, danach immer dem geteerten Weg und dem anschließenden Fußweg vorbei am Schwimmbad folgen. Bei der Weggabelung am Ende der Parzelle Unterrain links halten und dem Güterweg folgen, der sich entlang des Mellenbaches durch das Mellental schlängelt. Angelangt auf der Ziegenalpe Buchen kann Hunger und Durst bei einer zünftigen Älplerjause und einem Glas Milch gestillt werden.

Tourlänge: 4.07 km, Zeit: 120 min

Von See zu See

Die zwei Seen am Hochtannberg sind die Begleiter dieser Wanderung. Die Batzenalpe ist eine bewirtschaftete Sennalpe. Heute erfährt man hier im Alpmuseum, wie das Leben zu früherer Zeit war. Vom Hochtannbergpass führt ein gut ausgebauter, breiter Weg zum Körbersee, der ungefähr auf derselben Meereshöhe liegt wie der Hochtannbergpass. Von dort führt ebenfalls ein breiter Güterweg abwärts über die Batzenalpe nach Schröcken.

Tourlänge: 6.33 km, Zeit: 120 min

 

Bild: Wandern mit Kindern © Bregenzerwald Tourismus, Anja Zwischenbrugger


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Zustimmen