Die Marktgemeinde Schwarzenau ist ein besonders schönes Stück Waldviertel, bequem mit Auto und Bahn zu erreichen. Genau zwischen Gmünd und Horn, Waidhofen und Zwettl gelegen, darf sich Schwarzenau zurecht als Herz des Waldviertels empfinden.
Markantester Bau ist das in Privatbesitz befindliche Schloss. Umgeben von einem prächtigen Park samt Schlossteich ist es eines der wenigen, vollständig renovierten Renaissanceschlösser Österreichs. Es ist ausgestattet mit wertvollen Bildern von Paul Troger und genießt wegen der außergewöhnlichen Stuckaturen des Giovanni Battista d’allio den inoffiziellen Ruf eines „Österreichischen Stuckmuseums“.
Gleich neben dem Schloss befindet sich der Thaya-Au-Park mit sehenswerten Waldviertler Granit-Skulpturen von litauischen Künstlern, deren Werke auch am Hauptplatz sowie beim idyllischen Waldbad „Bühlteich“ zu sehen sind.
Du startest deine Wanderung in Großhaselbach, bei einer Infotafel in südliche Richtung. Vorbei beim Gemeindeamt und der Pfarrkirche folgst du der Straße bis zum Teich. Hier geht es gerade aus weiter zum Mülleder, wo du rechts abbiegst. Der asphaltierte Weg führt dich zu einem Waldweg und einer Weggabelung, wo du dich recht halten musst. Du folgst dem Weg bis zu einem steilen Waldhang. Dieser endet vor einem Heckenzaun. Nach dem Graben musst du den Hang hinaufkommen. Oben angekommen triffst du auf einen normalen Forstweg, der dich zum Waldrand führt. Du folgst dem Weg, bis du nach Ganz kommst. Der Weg führt dich hinter den Häusern vorbei und aus der Ortschaft hinaus. Der mittlere der drei Feldwege führt dich auf deiner Wanderung weiter. Im Bereich des Waldes befindet sich die Wolfsgrube. Der Weg führt dich gerade aus bis zum Waldrand, dem du mit einer Linkskurve folgst. Es geht durch eine leichte Senke Richtung Reinsbachhöhe, wo du links auf einem asphaltierten Weg abbiegen musst. Beim Hochstand zweigst du rechts ab und folgst einem Wiesenweg. An der Straße Groß Haselbach – Allentsteig biegst du links ab und folgst ihr ein Stück. Beim nächsten Feldweg biegst du links ab und kommst bei einem Dreifaltigkeits-Standbild vorbei und wanderst hinter Groß Haselbach zurück zu Ausgangspunkt.