Leicht erreichbar - mit Zug oder Auto, und in diesem Fall sogar mit dem Reisebus - ist der Ausgangspunkt am Bahnhof von Seebenstein, von wo aus einen die Route weiter die Bahnstraße entlangführt. Man erreicht das Parkbad, das im Sommer für die notwendige Abkühlung sorgt. Über den neuen Schlossweg kommt man über die Große Reit geradewegs zum Türkensturz. Die Bergruine ist nicht nur ein Highlight an sich, sondern auch der Ausblick zieht viele Wanderer in seinen Bann. Nach einer entspannenden Rast inmitten der alten Mauern führt der Weg weiter Richtung der Wohnsiedlung Sollgraben mit einigen Bauernhöfen. Hält man sich in Sollgraben links, erreicht man früher oder später die Sollgrabner Alm. Bei der Wegkreuzung nimmt man den Forstweg zum Bergschloss, welches einem dem Ende der Wanderung näher bringt. Zum Schluss kommt man über den Alten Schlossweg zurück zum Parkbad- oder man entscheidet sich für die kürzere Variante über den Eselsteig, beides hat seine Vorzüge. Wer den Tag gemütlich ausklingen lassen will, kann in der Pizzeria Schaffer "Zum Spitz" eine Stärkung bekommen.
Von Bahnhof Seebenstein starten wir unsere Tour über die Bahnstraße Richtung Ortsinneres, bis wir zur Abzweigung nach rechts zum Parkbad kommen. Wir bewegen uns etwa 100 Meter ins Ortszentrum auf dem Neuen Schlossweg. Unser Weg führt uns sanft aufwärts zur Großen Reit und wir folgen dem Weg weiter geradeaus bis zum Türkensturz. Von der Hütte am Forstweg wandern wir Richtung Osten weiter nach Sollgraben. Wir erreichen einen Schranken und folgen dem Weg nach links. Die Route geht weiter ansteigend zur Sollgrabner Alm. Wir kommen zu einer markanten Wegkreuzung und nehmen den Forstweg zum Bergschloss. Es folgt der Abstieg nach Seebenstein über den Alten Schlossweg zum Parkbad zurück. Ein Tipp für eine Abkürzung wäre, statt dem Alten Schlossweg den Eselsteig zu passieren.