Die Kräuterheilkunde ist so alt wie die Menschheit und es gibt kaum ein Wehwehchen, gegen das sich Mutter Natur nicht ein Kräutlein ausgedacht hat. SONNENTOR - der Kräuter & Gewürzspezialist aus dem Waldviertel entführt Sie in die Welt der Kräuter: Wandern Sie auf dem etwa 3,5 km langen, lehrreichen Kräuterwanderweg zwischen Sprögnitz und Engelbrechts durch ein wunderschönes Stück Waldviertel und lassen Sie sich von 16 Schautafeln mit der Kulturgeschichte des Kräuterwissens, Mythen und Überlieferungen, berühmten Persönlichkeiten und schönen Bildern begleiten.
Das Wissen um die Kraft und den Nutzen von Kräutern ist ebenso alt wie die Kulturgeschichte der Menschheit. Ausgrabungen aus der Jungsteinzeit haben Reste von Mohn und Kümmel zu Tage gebracht. Erste schriftliche Dokumente reichen bis ins 4. Jahrtausend vor Christus zurück. Ägypter, Chinesen und Inder verfügten schon damals über umfangreiches Kräuterwissen. Auch die Bibel gibt Hinweise auf die Kraft der Kräuter, die wesentlicher Bestandteil religiöser Feste waren.
An den Stationen des SONNENTOR Kräuterwanderwegs werden Ihnen heimische Kräuter und wichtige Persönlichkeiten vorgestellt, auf deren Überlieferungen das Kräuterwissen von SONNENTOR aufbaut.
Kräuterheilige und Heilkundige
Das hier präsentierte Kräuterwissen hat viele große Mütter und Väter
1. Hippokrates (460-375 v.CHr.)
2. Gaius Plinius Secundus (23-79 n. Chr.)
3. Hildegard von Bingen (1098-1179)
4. Albertus Magnus (1193-1280)
5. Paracelsus (1493-1541)
6. Samuel Hahnemann (1755-1843)
7. Sebastian Kneipp (1821-1897)
8. Edward Bach (1886-1936)
9. Maria Treben (1907-1991)
10. Hermann Josef Weidinger (1918-2004)
11. Maria Zach, Kurt Kainz, Helga Bauer
Die gesamte Wanderung ist kurzweilig und spannend für die ganze Familie! Ein nächster Highlight dieser Runde ist der Aufstieg zur Aubergwarte. Mitten im dichten Waldviertler Wald, auf einer Seehöhe von 811 m gelegen, führen 130 Stufen bis zur 23,40 m hohen gelegenen Aussichtsplattform. Belohnt wird man mit einem herrlichen Ausblick weit über das Waldviertel hinaus bis hin zum Schneeberg und Ötscher. Im Sommerhalbjahr säumen Drachenfiguren und ein keltischer Baumkalender den Weg. Die Wegführung ist leicht, steigt nur gering an und führt durch ein wunderschönes Stück Waldviertel.