Impressionen des Wanderwegs



Schneesichere Loipe auf über 1300 m Seehöhe zwischen Unter- und Obertauern inmitten einer einzigartigen Winterlandschaft. 


 Langlauf
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 6.13 km
  • Zeit: 1.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Gnadenalm
  • Aufstieg: 89 m
  • Abstieg: 88 m
  • Niedrigster Punkt: 1276 m
  • Höchster Punkt: 1333 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Die sonnige Gnadenalm-Höhenloipe mit einem unglaublichen Panorama erstreckt sich über gut 20 km. Durch die perfekte Höhenlage ist eine optimal präparierte Loipe garantiert und bietet für jedes Können verschiedene Schwierigkeitsgrade. Wintersportler finden hier sowohl eine Klassikspur als auch eine Skatingspur.  



Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:

    Langlauf -ski, -stöcke & -schuhe, warme Winterbekleidung, idealerweise im Schichtenprinzip, Handschuhe, Sonnenbrille ev. Sonnencreme, Getränk, Jause und Busfahrplan. 

    Verleih von Langlaufausrüstung in den örtlichen Sportshops.

  • Infos zum Langlaufen in Flachau

    Infos zum Wetter vor Ort: https://www.flachau.com/live/ oder www.zamg.ac.at

  • Geheimtipp: Genügend kostenfreie Parkplätze findet man direkt bei der Gnadenalm. (Loipeneinstieg). Mit regionalen Köstlichkeiten und hausgemachten Schmankerl ist dieses Restaurant perfekt für einen Einkehrschwung.
  • Quelle: Tourismusverband Flachau
  • Autor: Flachau Tourismus

Anreisemöglichkeiten


    Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



    Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


    • Wetterbedingt kann es vorkommen, dass die Loipen nicht täglich frisch gespurt werden.
    • Langlaufen auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung übernommen.
    • Hunde sind auf der Loipe verboten!

     

    Loipenregeln:

    Rücksichtnahme auf die Anderen - Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.   

    Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik - Markierungen und Signale (Hinweisschilder) sind zu beachten. Auf Loipen und Pisten ist in der angegebenen Richtung und Lauftechnik zu laufen.   

    Wahl von Spur und Piste - Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In freier Technik ist auf der Piste rechts zu laufen.   

    Überholen - Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann.   

    Gegenverkehr - Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat Vorrang.   

    Stockführung - Beim Überholen, überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.   

    Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse - Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand zum vorderen Läufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.   

    Freihalten der Loipen und Pisten - Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläufer hat die Loipe/Piste möglichst rasch frei zu machen.   

    Hilfeleistung - Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.   

    Ausweispflicht - Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.


    Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

    Das erwartet dich:

    • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
    • Wanderangebote
    • Tourentipps
    • Tolle Gewinnspiele
    • Vieles mehr!
    Jetzt bestellen

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
    Optionen
    Google Analytics 3
    Hotjar
    Facebook Pixel
    Pinterest
    Google Analytics 4
    Zustimmen