Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Schneeschuhwanderung auf den Spuren einer bekannten Persönlichkeit...
Grossarltal – Tal der Almen
Tel. +43(0) 6414/ 281
info@grossarltal.info
https://www.grossarltal.info
Vom Bauernhof Lainholz geht es gemütlich durch den Wald zur Roslehenalm und schließlich weiter zum Berglandhaus (beide nicht bewirtschaftet), das früher das Großarler Skizentrum war. Bereits 1932 war das Berglandhaus eines der ersten Häuser im Salzburger Land, das für den Fremdenverkehr öffentlich zugänglich war. Das Bergland-Skiheim war für die damalige Zeit ein sehr modernes Haus, da es über eine zentrale Heizungsanlage (funktionierte mit Schwerkraft) verfügte. Bereits 1937 bekam das Skiheim Strom, der durch ein eigenes Kraftwerk erzeugt wurde. Dennoch war der Weg in den Urlaub beschwerlich, es führte nämlich keine Straße hinauf, sondern man konnte das Berglandhaus nur zu Fuß, mit den Skiern oder mit Schlitten und Pferde erreichen.
In Mitte der Fünfziger Jahre im vergangenen Jahrhundert (1955-1958) erlebte das Berglandhaus einen richtigen Aufschwung: Der damalige Besitzer war niemand geringerer als Sepp Forcher. Seine Fernsehsendung "Klingendes Österreich" ist eine der bekanntesten Sendungen des Österreichischen Rundfunkes. Laut Aussagen von Hedi und Sepp Forcher war die Zeit, die sie im Berglandhaus verbracht haben, die schönste in ihrem Leben.
Schön langsam wurde der Wintertourismus am Berglandhaus weniger, da die Großarler Bergbahnen gebaut wurden. Daher entdeckten die Hüttenwirte den Sommertourismus für sich und legten sogar einen eigenen Badeteich direkt neben dem Berglandhaus an.
Heute leitet der Heil- und Chiropraktiker und Heilmasseur Sigurd Berndt das Berglandhaus.
Weiter führt der Weg auf das Arltörl, das ist der tiefste Einschnitt zwischen Großarl und Dorfgastein und diente früher als Handeslweg. Direkt am Arltörl ist eine kleine Kapelle, die alle Wanderer kurz zum Innehalten einlädt.
Retour geht es entlang der Aufstiegsroute.
Vom Bauernhof Lainholz folgen Sie den Fahrweg (Weg Nr. 35) über die Waldlichtung der Roslehen-Heimalm zum Berglandhaus, 1.613 m (beide nicht bewirtschaftet) – weiter entlang des Bergpfades (Weg Nr. 35) über waldfreies Almgelände zum Arltörl, 1.797 m (ca. 2 h vom Lainholzbauer). Retour geht es am gleichen Weg.
Schneeschuhausrüstung, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde
Fahrmöglichkeit bis zum Bauernhof Lainholz über dem Rattersbergweg
Sie können alternativ mit der Hochbrandbahn fahren und über die Skiroute 11 zum Berglandhaus wandern.
Bergbahnen Parkplatz
Postbus Linie Nr. 540
Lawinenwarnstufe beachten!
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form