In der Früh bekommt man eine geballte Ladung Historie, wenn man über die Kaiser-Wilhelm-Promenade durch die altehrwürdigen Viertel von Bad Gastein ins Kötschachtal wandert. Der lange, mehr als 1.000 m hohe Aufstieg über die Poserhöhe führt auf die Tofernscharte. Auf der Scharte angekommen, blickt man ein letztes Mal über die liebgewonnen Berge der Hohen Tauern. Von hier steht ein letzter Abstieg ins „Tal der Almen“, dem ruhigen und idyllischen Großarltal, an, wo man im beschaulichen Bergsteigerdorf® Hüttschlag noch einmal in aller Ruhe die grandiose Schönheit des Hohe Tauern Panorama Trails Revue passieren lassen kann.
Der Start der letzten Etappe am Hohe Tauern Panorama Trail befindet sich an der Talstation der Stubnerkogelbahn. Rechts an den Kassen vorbei führt ein Durchgang zu einem gläsernen Übergang über die Hauptstraße durch Bad Gastein. Auf der anderen Seite links hinab zur Hauptstraße und vor der Shell Tankstelle schräg rechts in die Grillparzerstraße. Vor dem Hotel Salzburger Hof biegt man links hinab auf den Weg und wandert links am Hotel wie auch an der berühmten Bar „Silverbullet“ vorbei. Gegenüber des Hotels Eden Rock biegt man scharf rechts auf einen Weg ab, der hinab ins historische Ortszentrum von Bad Gastein führt. Hier überquert man nun den Kongressplatz wie auch den spektakulären Wasserfall mittels einer Brücke und hält sich nun leicht links haltend bis zur Preimskirche.
Hier beginnt schräg nach rechts die Kaiser-Wilhelm-Promenade. Dieser wunderbare Spazierweg führt auf mehr oder weniger gleichbleibender Höhe zunächst noch durch das historische Bad Gastein und später durch Wälder Richtung Kötschachtal. Bei einer Abzweigung wandert man den Spazierweg links hinab Richtung „Poserhöhe“. Nun überquert man einen Bach und folgt dem Weg kurz links hinauf zu einer kleinen Asphaltstraße. Man folgt ihr kurz nach links, bis rechts ein Wiesenweg Richtung „Poserhöhe“ (Weg Nr. 514) abzweigt. Nach einem Haus wird der Weg zu einem Fahrweg, bevor kurze Zeit später wieder ein Wanderweg rechts (Ww. „Poserhöhe“) abzweigt. Bald stößt man auf einen Karrenweg, dem man sehr steil in Serpentinen bergauf wandert. Nach einer ganzen Weile darf man den Wanderweg, der nach links abzweigt, nicht verpassen (wenn man direkt vor einer Hütte steht, ist man falsch). Dieser Wanderweg führt – ein paar Mal einen Karrenweg überkreuzend und weiterhin ziemlich steil – in Serpentinen bis zum Alpenhaus Poserhöhe. Diese bewirtschaftete Alpenhütte liegt wie ein Adlerhorst und ist eine willkommene Einkehrmöglichkeit vor dem letzten Aufstieg.
Hier geht man direkt durch den Garten des Alpenhauses und folgt auf der anderen Seite dem Wanderweg, der gerade hinauf über Almweiden Richtung „Gamskarkogel“ führt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Gamskarkogel der höchste Grasberg Europas und die Gamskarkogelhütte eine der ältesten Schutzhütten der Ostalpen ist, Dieser Weg bringt einen zunächst gerade aufwärts und später in einer langen aufwärts führenden Linksquerung über teilweise recht steile Hänge bis unter die Tofernscharte. Ein letzter Aufstieg über Almgelände und man steht auf der Tofernscharte, dem letzten Talübergang am Hohe Tauern Panorama Trail.
(Tipp: Von hier ist ein zusätzlicher Aufstieg entlang dem breiten Grasrücken über einen schmalen Steig in mehreren steilen Serpentinen bis auf den Gamskarkogel möglich (Ww Nr. 43/502a). Aufstieg: 376 Hm, Gehzeit ca. 1 Std. Zurück zur Tofernscharte am selben Weg.)
Ab jetzt geht es nur mehr bergab. Ein Wiesensteig (Ww. „Hüttschlag-Ortszentrum“ Nr. 43/502a) über schönes Alm- und Waldgelände führt an der unbewirtschafteten Tofernalm vorbei und einmal eine Almstraße überquerend hinab zur bewirtschafteten Harbachalm, der letzten Einkehrmöglichkeit auf dieser Etappe.
Gleich hinter der Almhütte kürzt man die nächste Kehre auf einem Fußweg hinab, überquert die Almstraße und wandert auf einem Wanderweg das Tal links des Baches hinab, bis man wieder auf die Almstraße stößt. Dieser folgt man nun eine ganze Weile leicht bergab talauswärts (Ww. „Hüttschlag-Ortszentrum“ Nr. 42/502a). An einem Punkt, wo links eine Forststraße dazustößt, führt schräg links ein Wandersteig bergab (Ww. „Hüttschlag-Ortszentrum“ Nr. 43/502a), der parallel unterhalb der Almstraße talauswärts führt. Bei einer Weggabelung wählt man den geradeaus führenden Weg – der Steig verbreitert sich irgendwann zu einem breiten Wiesenweg, dem man immer in gleicher Richtung bergab bis zu einer Asphaltstraße folgt. Eine Abkürzung durch den Wald bringt einen wieder zur Asphaltstraße und weiter zu einer Linkskehre. Hier verlässt man die Asphaltstraße wieder und wandert den Waldweg (Ww. „Hüttschlag-Ortszentrum“ Nr. 43a) hinab. Nach einer Weile wählt man den unteren talwärts führenden der beiden Wiesenwege bis zu den ersten Häusern von Hüttschlag. Von hier hat man einen einmaligen Blick auf das Ortszentrum von Hüttschlag, dem Ziel der Tour. Den Schotterweg kurz hinab zu einer Asphaltstraße und diese nach rechts bis ins Ortszentrum von Hüttschlag: der Endpunkt des Hohe Tauern Panorama Trails ist erreicht! Gratulation!