Impressionen des Wanderwegs



4 Stationen mit Rätseln lassen deinen Kopf rauchen. Hier erfährst du einiges über die Waldbewohner. Am Ende des Weges wartet eine kleine Überraschung für jeden fleißigen Knobler.


 Themenweg
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 1.51 km
  • Zeit: 1 Stunden
  • Startpunkt:
    Dientalm
  • Aufstieg: 232 m
  • Abstieg: 0 m
  • Niedrigster Punkt: 1310 m
  • Höchster Punkt: 1541 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Hier wartet ein besonderes Abenteuer auf dich, unsere kleinen Gäste! Du wolltest schon immer mehr über die Tiere im Wald erfahren? Dann bist du hier genau richtig! Frische dein Wissen bei 4 Infotafeln, entlang des Wanderweges zur Tiergartenalm, auf. Egal ob Fuchs, Vogel oder Hase - du findest über jeden Waldbewohner etwas heraus. Am Ende des Weges findest du das Lösungswort dieses Rätsels heraus. Eine kleine Überraschung und Belohnung für deinen Fleiß wartet dann auf der Tiergartenalm auf dich, hier solltest du dann auch deine Energie für den Abstieg auftanken!

 


Rechts vorbei an der Dientalm startet der Kinderrätselweg mit 4 Stationen. Ziel ist die Tiergartenalm. Hier bekommt jeder Knobler einen Gewinn. Die Wanderung dauert ca. 45 Minuten und ist 1,5 Km lang. Zurück zur Dientalm geht es über den selben Weg. Bitte die Öffnungszeiten der Tiergartenalm beachten. 


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:
    • Festes, knöchelhohes Schuhwerk
    • Wanderbekleidung 
    • Wanderstöcke
    • Kopfbedeckung
    • Sonnenschutz und Sonnenbrille mit UV Schutz
    • Regenschutz
    • Getränke und eine kleine Jause
    • Notwendige Medikamente
    • Erste Hilfe Set
    • Wanderkarte
  • Anreise:

    Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Dienten folgen.

    Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Mühlbach.

    Danach geht's weiter Richtung Dienten. 

  • Weitere Informationen zu Wanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig: 

    Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.

    Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.

    Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.

    Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.

    Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:

    E-Mail: region@hochkoenig.at

    Telefon: +43 (0)6584 20388

    Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!

  • Geheimtipp:

    Genieße auf der Tiergartenalm einen köstlichen Kaiserschmarrn mit einem eisgekühlten Hollersaft!

  • Quelle: Hochkönig
  • Autor: Hochkönig

Anreisemöglichkeiten

  • Parkmöglichkeiten
    Parkplatz Dientner Sattel
  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Wanderbus der Region Hochkönig 

    Bahn: Station Bischofshofen – ÖBB Scotty

    Bus: Linie 591 bis Ortszentrum


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

Wetterprognosen: Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at

Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!

Tritt keine Steine ab: Tritt keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

Kehre rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung: 144


Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen