Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
DIe aussichtsreiche Erkundungstour führt Sie zuerst auf den Kalvarienberg, um den Badesee und anschließend durch den wunderschönen Ort.
Krakau
Tel. +43(0) 3535/ 8606
office@krakau.at
http://www.krakau.at
Vom Gemeindeamt Richtung Norden bis zur Abzweigung zum Badesee bzw. zum Kalvarienberg. An der 1. Station des Kreuzweges vorbei, entlang der Forststraße , dann links abbiegen zum Fußweg Richtung Kalvarienberg. Von der Kapelle mit herrlichem Ausblick zurück bis zur Gabelung - hier links halten bis an eine Waldlichtung mit einer Bank. Nun wendet sich der Weg nach W und führt zu einem Forstweg, bis an die Forstsstraße nahe der 1. Station des Kreuzweges. Die Forststraße entlang bis zur Abzweigung (Sitzbank) Richtung Badesee. Weiter auf der Forststraße bis zum Badesee. Genießen Sie den Rundgang um den wunderschönen Badesee. Nun wieder die Forststraße entlang und von hier auf dem selben Weg zurück Richtung Gemeindeamt. (Abkürzung vor der Säge durch den Lärchwald möglich). Beim Gemeindeamt rechts die Straße bis zur Kirche. Durch das Friedhofstor (Haupttor), dann links halten und durch ein kleines Tor vorbei beim Fußballplatz und auf den Weg links abbiegen. Die Wohnsiedlung entlang bis zur Landesstraße, hier rechts abbiegen, ein paar Meter weiter befindet sich auf der rechten Seite das Dorfmuseum (geöffnet Mittwochs von ca. Mitte Mai bis Oktober, in den Sommermonaten auch Sonntags). Dann entlang der Landesstraße zurück durch den Ort bis zum Ausgangspunkt. In der Ortsmitte beim GH Guniwirt befindet sich der Edelsteingarten und das Mineralienmuseum.
Forstwege, Pfad durch den Wald, asphaltierte Straße
festes Schuhwerk
Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten in die Krakau. Von Graz auf der A 9 bis St. Michael i. d. O.. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter in die Krakau.
Osten: Von Wien Südbahnhof mit der Bahn über Bruck a. d. Mur und Judenburg nach Unzmarkt. Ab Unzmarkt mit der Schmalspurbahn oder mit dem Bus 890 bis Murau-Stolzalpe. Von dort mit dem Bus 895 in die Krakau. Von Graz mit der Bahn bis Bruck a. d. Mur, umsteigen nach Unzmarkt. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Mit der Bahn von Bregenz/Innsbruck/Salzburg/Linz nach Radstadt. Weiter mit dem Bus 780 über Mauterndorf nach Tamsweg. Von Tamsweg mit der Regionalbahn nach Murau-Stolzalpe und mit dem Bus 895 in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt mit der Bahn nach Unzmarkt und weiter mit der Schmalspurbahn bis Murau-Stolzalpe. Anschließend mit dem Bus 895 in die Krakau.
Besonders sehenswert ist der wunderschöne Ausblick vom Kalvarienberg auf die gesamte Krakau .
Weitere Sehenswürdigkeiten bei dieser Dorfwanderung sind:
Einkehrmöglichkeiten :
Gemeindeamt in Krakaudorf
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form