Impressionen des Wanderwegs



Hauptroute durch die längste Schlucht Österreichs (Natura 2000 Schutzgebiet) Die große Raabklamm ist ein atemraubendes Wanderparadies und gleichzeitig Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. An heißen Sommertagen sorgt die Raab mit ihrem frischen, klaren Bergwasser für Abkühlung.


 Wanderung
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 10.13 km
  • Zeit: 3.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Ehem. Gasthof Jägerwirt in der Gemeinde Mortantsch
  • Aufstieg: 350 m
  • Abstieg: 150 m
  • Niedrigster Punkt: 458 m
  • Höchster Punkt: 573 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Die Große Raabklamm mit einer Länge von rund 10 Kilometern wurde 1970 zum Naturschutzgebiet erklärt und ist mittlerweile Teil des NATURA 2000-Netzwerkes der EU. Während der südliche Teil der Klamm durch seine düstere, märchenhafte Atmosphäre besticht, zeugen die bizzaren Felsformationen des nördlichen Kalk-Teils von der stetigen Arbeit der Naturkräfte und verleihen der Klamm einen wildromantischen Charakter. Entlang schroffer Felswände, wunderschöner Grauerlen-Auen und begleitet vom rauschenden Wasser der Raab können Sie dieses ursprüngliche Naturparadies auf bestens gesicherten und markierten Wegen und Stegen erwandern und genießen. Alle Abzweigungen und Wege sind sehr gut beschildert und bei allen Einstiegsstellen gibt es Parkmöglichkeiten für PKW und Busse.


  • Die Hauptroute Nr. 765 führt gut markiert vom stillgelgten Gasthaus Jägerwirt in der Gemeinde Mortantsch bis nach Arzberg in der Marktgemeinde Passail.
  • Vom Jägerwirt weg marschieren wir am Hofleitensteg vorbei in Richtung Norden. Kurz danach passieren wir das Kraftwerk der Energie Steiermark und können mit Blick Richtung Westen das Schloss Gutenberg erkennen, das hoch über der Raab thront.
  • Den Buchbauersteg lassen wir wieder links liegen und gehen voran bis zur Wehranlage, bei der wir erstmals die Raab überqueren. Nun geht es auf der linken Seite der Raab entlang weiter.
  • Den nächsten Steg (Haselbachsteg) lassen wir rechts liegen und danach überqueren wir abermals beim Lehbauersteg den Fluss.
  • Es folgt ein recht gemütlicher Abschnitt, der einen weiter in Richtung Norden führt, vorbei an der Weizerbrücke und dem Naasersteg. Beim Schreisteg wechseln wir ein drittes Mal das Raabufer.
  • Von dort weg erreichen wir in rund 20 Minuten Gehzeit das Tourziel in Arzberg.

Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:

    Wichtige Telefonnummern:

    •  Euronotruf: 112
    • Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekannt geben)
    • Rettung: 144
    • Feuerwehr: 122
    • Polizei: 133

    Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald:

    (Quelle: www.bundesforste.at )

    •  Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
    • Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.
    • Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
    • Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

    Ein paar kurze Passagen können nach Regenfällen etwas rutschig sein.

    Die dargestellte Routenbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

    Sie basiert auf Interpretationen von Wanderkarten und persönlichen Erfahrungen von Wanderern und Bergsportlern.

    Für sämtliche Beschreibungen gilt, dass diese nicht als offizieller Wanderführer zu werten sind, der TV Region Weiz für die Beschreibungen, Routenplanungen und Touren keine Haftung übernimmt und es daher ausdrücklich empfohlen wird, allenfalls zur individuellen Routenplanung zusätzliches offizielles Kartenmaterial von Qualitäts-Herstellern, Alpenverein, Naturfreunden und anderen Bergsport-Institutionen zu nutzen.

    Bitte denken Sie daran, dass Wandern, Walken, Klettern und Bergsteigen Freiluftsportarten sind, die sowohl durch die unterschiedliche individuelle körperliche Kondition, die persönliche Tagesverfassung, das Wetter sowie die Saison-bedingte Boden-Beschaffenheit und viele weiteren Rahmenbedingungen beeinflusst werden und daher eine auf die jeweilige Situation abgestimmte sorgfältige Routenplanung zur Vorbereitung notwendig ist.

    Wir wünschen Ihnen eine unfallfreie und erlebnis-reiche Tour.

    •  Kleiner Rucksack mit Trinkflasche (+Proviant)
    • Festes Schuhwerk
    • Entsprechende Kleidung - möglichst mehrere Lagen - "Zwiebelprinzip"
    • Regen- sowie Sonnenschutz
    • Wanderstöcke nach Bedarf
    • Mobiltelefon
    • Kleines Erste-Hilfe-Set
    • Wegbeschreibung
    • Vor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.
  • Anreise:

    Die Bezirkshauptstadt Weiz liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 1,5 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.                                                              

    • Anreise von Wien und von Graz:Nehmen Sie auf der A2 von Wien kommend und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt Richtung Norden zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach ca. 15 km erreichen Sie die Stadt Weiz. Vom Weizer Hauplatz fahren Sie 5km westwärts auf der Grazer Straße Richtung Gutenberg.

    Routenplaner 

  • Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele usw., erfahren Sie hier:

    Tourismusverband Oststeiermark
    Geschäftsstelle Weiz
    Hauptplatz 18
     8160 Weiz 
    Tel: +43 3172 2319 660

    www.oststeiermark.com

    weiz@oststeiermark.com 

    Aktuelles Wetter

    Informieren Sie sich im Tourismusbüro über Karten, Wanderbroschüren und weitere Tourentipps.

    Sie können auch bequem von zuhause aus Informationsmaterial auf unserer Website bestellen.

  • Geheimtipp:

    Picknickkorb packen und an einem der tollen Plätze entlang der Raab verweilen und die Natur genießen. "Pack die Badehose ein..." an heißen Tagen gibt es genügend Stellen zum abkühlen.

  • Quelle: Oststeiermark Tourismus
  • Autor: Therese Raser

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen