Friedrich Simony, bekannt auch als der "Dachstein Professor", wanderte 1840 von Wien, über das Salzkammergut bis auf den Hohen Gjaidstein und staunte auf den Hallstätter Gletscher und den Hohen Dachstein. Am 6. September 1842 erreichte er erstmals den Gipfel des Dachsteins. In den Felsen war es für Simony ein "recht abscheuliches Klettern". Kurzerhand verfasste Simony ein Schreiben: "Mächte sich doch ein begüterter Freund der Alpennatur finden, und zur Gangbarmachung eine kleine Summe opfern." Mit diesem Brief begann er bei seinen Gönnern und den hochvermögenden Kurgästen von Bad Ischl zu sammeln. Mit 250 Gulden werkte sein Leibführer Wallner Eisenzapfen, Handhaken, eingemeißelte Tritte und ein 80 Klafter langes, dickes Schiffstau als Steighilfen. Am 27. August 1843 war er fertig, der erste Klettersteig der Alpen. Am 16. September 1843 erklomm Friedrich Simony zum ersten Mal den Dachstein über den neuen Klettersteig und übernachtete am Gipfel.
Zustieg: Von der Bergstation zur Seethalerhütte. Der Schulter Anstieg beginnt unweit der Hütte.
Die Variante über den Randkluftanstieg ist nur bei guter Schneelage auf dem Gletscher möglich. Eine Begehung ist nur mit Gletscherausrüstung (Seil, Steigeisen, Klettergurt, Pickel) empfehlenswert.
Abstieg: Abstieg wie Aufstieg oder als Überschreitung über den Westgrad zum Gosaugletscher und zurück über die Steinerscharte zur Bergstation. Gletscherausrüstung erforderlich. Die Variante über den Randkluftanstieg ist nur bei guter Schneelage auf dem Gletscher möglich.