Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
Murau
Tel. +43(0) 3532/2720
info@regionmurau.at
www.regionmurau.at
Vom Infopoint am Stadtpark (Parkplatz) rechts Richtung Bahnhof. An der Kreuzung vor dem Bahnhof fahren Sie wieder rechts Richtung St. Lambrecht. Nach ca. 200m wieder rechts Richtung Frauenalpe (Hinweisschild).
Nach 300m kommsen Sie zum Parkplatz (links) am Wasserwerk. an der nächsten Linkskurve beginnt der Aufstieg über die Abfahrtspiste (präpariert) zur Frauenalpe.
Dieser folgen Sie bis zur Talstation an der Murauer Hütte (ca. 150m links vor der Piste - gut sichtbar).
Alternativ: Alternativ von dort ausgehend geht es über die ebenfalls präparierte Piste bis zum Gipvel der Frauenalpe.
Tourenskier, Teleskopstöcke mit Schneetellern, Bergschuhe, Handschuhe, Sonnenschutz (Brille, Creme, Lippenstift), Kopfbedeckung (Haube / Stirnband / Tuch), evtl. Gamaschen (Bekleidung bitte nach dem Zwiebelprinzip wählen!), Softshellhose oder dünne Skihose (auch eine warme..Wanderhose ist möglich), Wasserdicht-atmungsaktive Jacke, Fleecejacke, Langarmshirt, T-Shirt
Warme Kleidung, da es am Gipfel windig sein kann
WAS IMMER IN EINEM RUCKSACK SEIN SOLLTE: Thermoskanne und/oder Trinkflasche, Proviant (Jause bzw. Müsliriegel), Stirnlampe, Handschuhe, Sonnenschutz (Brille, Sonnencreme), Kopfbedeckung, Gesichtscreme (Kälteschutz), Taschentücker, Kleines Erste-Hilfe-Set (Blasenpflaster), Handy
Unter www.regionmurau.at
Der Ausgangsort Murau ist mit Bahn und Bus gut erreichbar.
Nähere Informationen unter www.oebb.at
Die Tour wird auf eigene Gefahr unternommen! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Lawine, Wetter, etc.) übernommen. Wichtiger Hinweis: Vor jeder Skitour oder Schneeschuhwanderung sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht eingesehen werden.
Zu finden unter www.lawine-steiermark.at
Bergsport und die Beurteilung der Lage vor Ort unterliegt - im Winter umso mehr - vor allem der Eigenverantwortung. Tourismusverbände oder Lawinenwarndienste können daher keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben übernehmen .
Das erwartet dich: