Impressionen des Wanderwegs



Der Rundweg durch einen der ältesten Orte der Steiermark gewährt uns Einblick in die viele Jahrhunderte zurückgehende und bewegende Geschichte von St. Ruprecht an der Raab im Herzen der Oststeiermark.


 Themenweg
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 4.05 km
  • Zeit: 1.5 Stunden
  • Startpunkt:
    St. Ruprecht - Hauptplatz
  • Aufstieg: 32 m
  • Abstieg: 32 m
  • Niedrigster Punkt: 374 m
  • Höchster Punkt: 391 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Bestens als Einstieg in den Urlaub in St. Ruprecht an der Raab oder als Abendspaziergang nach einem harten Arbeitstag geeignet, entführt uns der Spaziergang durch Sankt Ruprecht an der Raab, der bei seiner erstmaligen Nennung im Jahre 860 noch ad Rapam genannt wurde. Kaiser Friedrich III erhob den Ort am 1. September 1462 zum Markt. Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten fällt aber auch gleich auf, dass St. Ruprecht an der Raab eine - betreffend des Durchschnittsalters der Einwohner - sehr junge Gemeinde ist, was sich auch in der Lebenskultur der Menschen wiederspiegelt.


  • Wir beginnen unseren Rundgang bei der Barockkirche St. Ruprecht an der Raab. Die Innenausstattung der Kirche mit ihren 7 Altären stammt zur Großteil aus dem Spätbarock. Am Hochaltar hängt das aus dem 18. Jahrhundert stammende Bild des Kirchenpatrons, dem Hl. Rupert. Bemerkenswert sind die vier in den Seitenkapellen stehenden Wandaltäre wie auch die üppig und figural ausgestattete Kanzel.
  • Im Gewölbe unter den Stiegen der Kirche liegt unser zweiter Punkt des Kulturrundgangs – die Friedensgrotte. In ihrem Mittelpunkt steht eine Marienstatue des bekannten Ruprechter Schnitzkünstlers Hans Pendl, die mit einem originalen Holzkreuz aus dem Pilgerort Medjugorje eine stimmige Einheit bildet. Gedämpftes Licht und leise Musik laden zu innerer Einkehr ein.
  • Danach überqueren wir die Straße und spazieren über das Locker & Légere, dem Spar Markt und dem Marktheurigen Strobl weiter um knapp vor einer Brücke in die Raaballee einzubiegen. Die Raab mit ihrem Ursprung im Naturpark Almenland ist eine der wichtigsten Lebensadern der Oststeiermark und Westungarns.
  • Nach wenigen hundert Metern folgen wir rechts haltend der Siedlungsstraße weiter um zur Sportanlage und dem Schulzentrum von St. Ruprecht an der Raab zu gelangen. Dieses umgehen wir und gelangen wieder zur Dorfstraße, wo wir linker Hand das Spitalkreuz sehen.
  • Das Spitalkreuz ist auch Ausgangspunkt des Kreuzweges zur ebenfalls sehr sehenswerten Wallfahrtskirche von Breitegg. Das Kreuz selbst ist eigentlich eine Straßenkapelle aus der Zeit um 1714. Sie zeigt einen stattlichen Bildstock, der eine Kreuzgruppe umfasst, welche dem Grazer Bildhauer Marx Schokotnigg zugeschrieben wird. Diese ist umrahmt von barocken Freskomalereien.
  • Nun geht es wieder retour zum Hauptplatz unterhalb der Kirche, in dessen Mittelpunkt die Mariensäule steht und der stets jahreszeitgemäß üppig dekoriert ist.
  • Danach gehen wir der Hauptstraße entlang Richtung Süden zur Musikschule von St. Ruprecht an der Raab wo dann Physik am Programm steht: Das Foucaultsche Pendel, weltweit das einzige, das im Freien errichtet wurde, beweist auf acht Metern Höhe anschaulich die Erdrotation. 
  • Direkt daneben befindet sich die Parkanlage, die zum Verweilen und Rasten einlädt. Sie entstand 1888 und trug den Namen „Kaisergarten“. Damit wollte man dem 40-jährigen Thronjubiläum Kaiser Franz Josephs huldigen. Heute wird der Park für Feste und mit seinem alten Pavillon vor allem im Sommer für das „Theater im Park“ genutzt. Seit einigen Jahren gibt es auch einen bei den Einheimischen sehr beliebten Kinderspielplatz im Süden der Parkanlage.
  • Für alle, die etwas mehr Zeit haben lohnt sich von hier aus dann ein Ausflug zur Stefanieqelle. Man folgt immer den gelben Wanderwegmarkierungen „Burgthanner Weg“.
  • Nach dem Park spazieren wir Richtung südliches Ortsende zum Locker Teich. Zunächst überqueren wir eine Brücke und gehen vorbei am Fluss- und Erlebnisbad von St. Ruprecht an der Raab.
  • Gegenüber dem Flussbad befindet sich auch das Garten-Hotel Ochensberger mit seiner Weinbar, die zum Verweilen einlädt. Rund 44 Winzer präsentieren hier ihre besten Produkte. Ein Zwischenstopp bei dem Sortiment an vorwiegend steirischen Weinen in Kombination mit regionalen Köstlichkeiten und Delikatessen ist fast ein Muss.
  • Der Locker Teich ist ein gemütliches Plätzchen am Südende des Ortes. Er wurde in der Hochblüte der Sommerfrische noch für kleine Fahrten mit Ruderbooten genutzt. Heute ist er der Treffpunkt zahlreicher Angler und Fischer.
  • Vom Locker Teich spazieren wir wieder Richtung Zentrum von St. Ruprecht an der Raab. Hier machen wir über die Bahnhofstraße – wahrscheinlich eine der schönsten Straßen von St. Ruprecht an der Raab – vorbei an wunderschönen Villen, noch ein Abstecher zum Cafe - Eissalon Azzurro. Viele verschiedene hausgemachte Eissorten, italienische Gerichte und vor allem ein großer Kinderspielplatz für die kleinen wartet hier auf uns.
  • Vom Azzurro spazieren wir über den Bahnhofweg wieder Richtung Norden bis wir zur Gartengasse kommen. Dort biegen wir links Richtung Kirche ab, überqueren eine Brücke über den Weizbach und kommen dann an der Feuerwehr vorbei direkt wieder zum Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab wo unser Kulturrundgang endet.

Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:

    Wichtige Telefonnummern:

    •  Euronotruf: 112
    • Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekannt geben)
    • Rettung: 144
    • Feuerwehr: 122
    • Polizei 133

    Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at )

    •  Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
    • Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.
    • Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
    • Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
    •  Rucksack mit Trinkflasche/Thermoskanne und Proviant
    • Berg- / Wanderschuhe
    • Entsprechende Kleidung- möglichst mehrere Lagen- "Zwiebelprinzip" an kühlen Tagen: lange Wanderhose, Handschuhe nicht vergessen: Kopfbedeckung, Sonnenbrille
    • Regenschutz, Sitzunterlage
    • Wanderstöcke
    • Mobiltelefon
    • Erste-Hilfe-Set
    • Wegbeschreibung, Detailplan der Wanderung/Wanderkarte/GPS GerätVor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende
    • Verpflegung einpacken
  • Anreise:

    Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.                                                              

    • Anreise von Wien und von Graz: Nehmen Sie auf der A2 von Wien kommend und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.

    Routenplaner 

  • Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele usw., erfahren Sie hier:

    Tourismusverband Oststeiermark
    Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
    Untere Hauptstraße 27
    8181 St. Ruprecht an der Raab 
    Tel. +43 664 2353414
    www.oststeiermark.com

    ruprecht@oststeiermark.com

    Aktuelles Wetter

    Informieren Sie sich im Tourismusbüro über Karten, Wanderbroschüren und weitere Tourentipps.

    Sie können auch bequem von zuhause aus Informationsmaterial auf unserer Website bestellen.

    • Reiseführer der Region Weiz und St. Ruprecht an der Raab "Do schau her"
    • Gemeindechronik St. Ruprecht an der Raab, erhältlich am Gemeindeamt St. Ruprecht an der Raab
  • Geheimtipp:

    Stärkung finden Sie in den zahlreichen Gastronomiebetrieben in St. Ruprecht an der Raab.

  • Quelle: Oststeiermark Tourismus
  • Autor: Therese Raser

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen