Der Zirbitzkogel bietet einen herrlichen Ausblick zu den Hohen Tauern, den gesamten Niederen Tauern, zu den Eisenerzer Alpen, den Seckauer Alpen, dem Hochschwab, der Stubalpe, der Koralpe, der Saualpe, den Steiner Alpen, den Julischen Alpen in Slowenien und tiefe Einblicke in den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen.
Von der Tonnerhütte ausgehend gelangen wir per Schlepplift auf die Hohe Hald. Ab der Bergstation gehen wir leicht ansteigend in Richtung Zirbitz-Gipfel.
An der Wegweisertafel neben einem auffallenden großen Stein trennen sich die beiden Aufstiegsvarianten über die sogenannte (SW)-Rinne bzw. der Aufstieg über die Wintermarkierung. Diese wendet sich von diesem markanten Punkt aus nach NO und führt nach nur wenigen 100 m aus dem nur schütter vorhandenen Fichten- und Lärchenbestand heraus in das baumfreie Gelände. Den deutlich sichtbaren Markierungsstangen folgen wir über nunmehr steiler werdendes Almweidegelände bis an den Felsbereich. Den Markierungsstangen folgen wir weiter durch Fels durchsetztes, steileres Gelände in Richtung O bis auf den nördlich des Gipfels befindlichen Mühlner Sattel. Von hier aus besteht nunmehr die Möglichkeit nach rechts (SO) direkt auf den Gipfel des Zirbitzkogels aufzusteigen bzw. den Markierungsstangen über den Sattel weiter nach O zu folgen und über das Zirbitzkogel-Schutzhaus aufzusteigen.
Der Rückweg erfolgt über die Aufstiegsroute oder die SW-Rinne auf die Herter Höhe. Auf der Abfahrt des Schiliftes weiter zur Tonnerhütte.