Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Formen der Natur spiegeln sich auch in allen Epochen der Architektur wider. Auf der 4. Etappe der VIA NATURA lernen wir, diese zu erkennen, wandern dabei durch den Stiftsgarten, der in die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde unterteilt ist und zum 900-jährigen Benediktinerstift St. Lambrecht gehört, und weiter in das idyllische Dorf St. Blasen. Dieser Wanderweg ist ein permanenter IVV-Wanderweg.
Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Tel. +43(0) 3584/ 2005
info@natura.at
http://www.natura.at
Willkommen auf der VIA NATURA - einem Weitwanderweg mit rund 130 km Länge.
Jahrtausendelang haben uns weise Menschen gelehrt, dass die Natur ein großes Buch ist, aus dem wir unendlich viel lernen können. Aber anstatt das Buch der Natur zu lesen, haben wir auf alles andere mehr gehört und die unendliche Intelligenz von Mutter Erde verschmäht. Die Via Natura möchte dem Menschen die Natur und der Natur den Menschen wieder näherbringen.
Die 4. Etappe befasst sich mit dem Thema " Klang in Natur und Architektur".
Der Startpunkt der Wanderung ist beim altehrwürdigen Benediktinerstift St. Lambrecht, das eine 900jährige Geschichte erzählt. Durch den gepflegten Stiftsgarten führt am Ortsausgang ein ruhiger Wanderweg zum "Schönen Kreuz", wir gehen weiter zur Heiligenstädter Kirche und zum Bauerngehöft "Wirt am Pichl". Der letzte Teil der Strecke führt durch kühlen Wald bis zum Lesegarten bei der St. Blasner Kirche. Entlang des Weges wird die Geschichte des Heimatkünstlers "Lois Steiner" erzählt, wundervolle Ausblicke in Richtung Kalkberg, Mühlsteinboden und Zirbitzkogel, Bänke laden immer wieder zum Ausruhen, Verweilen und Besinnen ein.
Von München über die A8 Richtung Salzburg. Von Salzburg auf der A10 Tauernautobahn bis St. Michael im Lungau. Auf der B 96 nach Tamsweg, dann weiter über die B 95 nach Predlitz. Die B 97 führt über Stadl/Mur nach Murau. Dort im Kreisverkehr Richtung St. Lambrecht bis zum Murauer Bahnhof und weiter Richtung St. Lambrecht. Über Laßnitz bei Murau gelangt man nach St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum.
Anreise aus Ostösterreich/Ungarn
Beim Autobahnknoten in St. Michael bei Leoben auf die S 36 Richtung Klagenfurt auffahren. Vorbei an Knittelfeld und Judenburg bis Scheifling. In Scheifling weiter Richtung Klagenfurt nach Neumarkt, über Unzmarkt und Perchau am Sattel gelangt man nach Neumarkt. Dort rechts abbiegen Richtung Mariahof und St. Lambrecht. In Mariahof nach dem Bahnübergang links abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.
Anreise aus Südösterreich/Italien
Über Klagenfurt auf der S 37 vorbei an St. Veit/Glan, Treibach und Friesach. In Friesach weiter Richtung Wien, über Dürnstein und Wildbad nach Neumarkt. Nach dem Ortszentrum von Neumarkt links abbiegen Richtung Murau, in Mariahof links nach dem Bahnübergang abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.
Rückreise von St. Blasen nach St. Lambrecht
Diese erfolgt mit dem Bus, nähere Informationen unter www.oebb.at oder mit den Taxiunternehmen:
Naturpark-Bus Lercher
Tel. +43 (0)3584 2015 oder +43 (0)650 3322733
Taxi zum Alpengasthof Moser, Karchau, St. Blasen
Tel. +43 (0)3588 280
Tonnerhüttenbus von Mühlen zur Tonnerhütte
Tel. +43 (0)3586 30077
Zirbitzblitz in Neumarkt
Tel. +43 (0)664 23 36 906
Natürlich Mobil: E-Bike und E-Autoverleih auf Wunsch möglich unter +43 (0)3534 / 2005
Strecke gut geeignet für Familien und ungeübte Wanderer
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form