Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Ötztal
Tel. +43(0) 57/ 200
info@oetztal.com
http://www.oetztal.com
Ein herrlicher Panorama-Klettersteig inmitten der Obergurgler Gletscherwelt. Obwohl dem Steig die absoluten Schwierigkeiten fehlen, ist er auf Grund seiner alpinen Höhenlage und der Ausrichtung auf der Nordseite recht anspruchsvoll und erfordert Klettersteigerfahrung. Es gibt ausreichend Tritthilfen und auch zwei Notausstiege, welche gekennzeichnet sind und auch ein Abkürzen der Route ermöglichen.
Steiglänge und Zeitaufwand
350 Höhenmeter (2.410 - 2.760 m) und 700 m Kletterlänge. Ca. 3 Stunden, mit dem Abstieg zur Langtalereck Hütte 4 Stunden.
In den leichten Passagen (A-B) sammelt man noch einmal seine Kräfte vor den kurzen schwereren Anstiegen (C/D). Das markante Grasband nach dem ersten Drittel ermöglicht eine Pause oder auch den Ausstieg über einen der zwei Notwege.
Abstieg
Nach dem Ausstieg erreichen Sie in 40 Minuten das Hochwilde Haus und benötigen 60 Minuten zur Langtalereck Hütte, nach Obergurgl 2,5 Stunden.
Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk, eventuell Stöcke für den Abstieg.
Obergurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Von Obergurgl aus erreichen Sie die Langtalereck Hütte in ca. 2,5 Stunden. Von dort aus folgen Sie den Weg 35 Richtung Hochwilde Haus und gelangen so in 20 Minuten zum Einstieg des Klettersteiges. (Beschilderung vorhanden)
Mehr Infos über Klettern im Ötztal:
https://www.oetztal.com/klettern
In Obergurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Kletterregeln:
1. MIT DER AUSRÜSTUNG VERTRAUT MACHEN
Benutze nur die normgerechte Bergsportausrüstung (CE-Zeichen) & studiere sorgfältig die Gebrauchshinweise.
2. PARTNERCHECK VOR JEDEM START
Kontrolliert euch gegenseitig. Anseilknoten, Gurteverschluss, Sicherungsgerät, Karabiner- Verschlusssicherung, Seilende.
3. LASS DEINEN PARTNER WISSEN, WAS LOS IST
Kommunikation verhindert Missverständnisse, informiere deinen Partner, bevor du dich ins Seil hängst.
4. VERHALTE DICH RÜCKSICHTSVOLL
Respektiere andere Kletterer und informiere sie über Fehler und Gefahren. Beachte bestehende Kletterverbote.
5. SCHÜTZE DEINEN KOPF
Ein Helm schützt dich vor Kopfverletzungen bei Stürzen und Steinschlag.
6. NIE SEIL AUF SEIL
Ablassen nur über Umlenkungen aus Metall. Nie zwei Seile in denselben Karabiner-/Topropehaken einhängen.
7. AUFWÄRMEN VOR DEM KLETTERN
Gymnastik und Warmklettern schützt deine Gelenke, Muskeln & Sehnen.
8. VOLLE AUFMERKSAMKEIT BEIM SICHERN
Das Leben deines Partners liegt in deinen Händen.
9. KEINE KLETTERHAKEN EINBOHREN
Das Einbohren von Kletterhaken ist ausdrücklich untersagt.
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form