Eindrucksvoll hat sich die Natur in diesem Felsabbruch ihren Anteil zurückgeholt. Der Höhlenpark entstand vor schätzungsweise 500 Jahren durch einen Felsabbruch. Haushohe Felsblöcke legten und türmten sich auf dem Weg ins Tal gegeneinander und bildeten so die bestehenden „Bergsturzhöhlen“. Heute liegen die Felsen mitten in einem lichten Wald. Der Naturlehrweg ist auch bei trübem Wetter gut begehbar. Ein kleiner Pavillon auf einem Aussichtspunkt lädt zu einer Rast ein. Unterwegs geben 45 Informationstafeln einen Überblick über die Geologie und Pflanzenwelt in diesem einzigartigen Gebiet.
Ausgehend vom Ortszentrum zweigt man kurz vor dem Hotel Sonne links ab. Nach der Sennerei Kriechere führt ein schmaler Fußweg entlang des Dorfbaches Richtung Oberbezau. Dort wo der Fußweg wieder in eine asphaltierte Straße mündet hält man sich links und kommt zu einer großen Übersichtstafel und damit zum Beginn des Naturlehrweges Höhlenpark. Der Beschilderung folgend genießt man die besondere Atmosphäre des Höhlenparks. Mit seinen Höhlen und Verstecken und dem Aussichtspavillon, der nur über einen Eisensteg erreichbar ist, ist der Höhlenpark auch für Kinder sehr interessant.
Wegkategorie: rot-weiß