Eine lange, dennoch wunderschöne Wanderung mit Start und Ende im Montafon durch das komplette hintere Silbertal bzw. im Europaschutzgebiet Verwall. Ein Teil der Wanderung (Abschnitt) befindet sich auf Tiroler Boden, dort wanderst du entlang des Flusses "Rosanna" im Schönverwall bis zur Abzweigung "Silbertaler Winterjöchle".
Die absoluten Höhepunkte sind: die Neue Heilbronner Hütte mit den Scheidseen, Langsee und Schwarzsee. Auch die idyllische Landschaft, welche einem verzauberten Märchenwald gleicht, wird Dir gefallen. Ruhe pur und mit etwas Glück kannst Du direkt am Wegesrand Murmeltiere erblicken.
Neue Heilbronner Hütte - Scheidseen - Schönverwalltal - Langsee - Obere Freschalpe - Schwarzsee - Kapelle Dürrwald - Untere Dürrwaldalpe - Untere Gaflunaalpe - Haltestelle für Wanderbus
Die Wanderung startet an der Neuen Heilbronner Hütte im Montafon, welche sich an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol befindet. Entlang der Scheidseen wanderst Du Dich ein und kurz darauf beginnt der Abstieg ins Schönverwall. Unten angekommen wanderst Du parallel des Flusses "Rosanna" das Tal hinaus Richtung St. Anton am Arlberg bis zur Abzweigung "Silbertaler Winterjöchle". Dort biegst Du links ab und steigst kurz ab, überquerst die Rosanna und gehst auf der anderen Seite wieder hinauf. Der leichte Aufstieg beginnt. Kurz darauf erreichst Du die Bundeslandgrenze und deine Wanderung erfolgt auf Vorarlberger Boden weiter. Du bist wieder im Montafon unterwegs. Folge dem schmalen Pfad und nach einer guten halben Stunde erreichst Du den Langsee. Der Langsee mit seiner tollen Lage und übrigens ein beliebtes Fotomotiv, lädt zu einer Verweilpause ein. Der Patteriol, der markante und spitzige Berg auf Tiroler Boden, spiegelt sich dabei im See. Nach der Pause geht es weiter. Folge dabei dem Pfad bis zur Oberen Freschalpe. Dort endet der schmale Pfad in einem breiten Weg. Über diesen geht es in leichtem bergab das Tal hinaus. Nicht ganz in einer halben Stunde erreichst Du den Schwarzsee, welcher vom breiten Weg gut sichtbar ist. Umgeben von Zirbensträucher befindet er sich etwas unterhalb des Weges. Im Gegensatz zum Langsee ist dieser See sehr moorig. Bleibe auf dem Weg und gehe geradeaus weiter. Der Wegweiser gibt an, dass Du die Untere Gaflunaalpe in 1 1/4 Std. erreichst. Der Wegverlauf bleibt weiterhin in einem leichten bergab und führt bis zur Haltestelle des Wanderbusses auf breitem Wege. Du durchquerst Waldabschnitte mit saftigen Grünflächen sowie mehrere Moore. Auch die Litz ist Dein stetiger Begleiter, noch ist sie klein, unscheinbar und sanft, doch das ändert sich noch. Umso weiter du das Tal hinaus wanderst, wird die Litz breiter und lauter. Sobald Du die Untere Gaflunaalpe erreicht hast neigt sich die Wanderung dem Ende zu. Nach 5 Minuten erreichst Du die Haltestelle vom Wanderbus, welcher Dich ins Zentrum von Silbertal bringt.
Wanderbus Silbertal:
Der Wanderbus Silbertal fährt ab Mitte Juni bis Mitte September immer Dienstags & Freitags vom Feuerwehrhaus Silbertal zur Unteren Gaflunaalpe. Eine Voranmeldung am Vortag bis 17.00 Uhr im Tourismusbüro Silbertal, Tel. +43 50 6686 230 ist unbedingt erforderlich. In der Montafon-Brandnertal-Card Mehrtageskarte Sommer oder Saisonkarte ist der Wanderbus nicht inkludiert.
Das Europaschutzgebiet oder, wie es auch genannt wird, Natura 2000-Gebiet Verwall an der Grenze zu Tirol ist aufgrund seiner großen Fläche und Ruhe ein wichtiger Baustein im Natura 2000-Netzwerk Vorarlbergs. Der wenig erschlossene Gebirgsraum ist Lebensraum und Rückzugsort für viele Gebirgspflanzen und scheue Tiere. Dazu zählen die Gams und der Steinadler, sowie das Schneehuhn und die Krautweide, der "kleinste Baum der Welt", der nur wenige Zentimeter aus dem Boden herausschaut.