Was macht ein Montafonerhaus aus? Dieser Weg zeigt die Besonderheiten typischer Wohn- und Wirtschaftsgebäude, wie sie vom 15. bis ins 20. Jahrhundert hinein im Tal gebaut wurden. Sie sind untrennbar mit der Montafoner Kulturlandschaft verbunden. An fünf verschiedenen Stationen wird je ein charakteristisches Merkmal eines Montafonerhaus erklärt. So fällt es danach leicht, die Elemente auch an anderen Gebäuden im Tal wiederzuerkennen. Viele der Häuser sind bauhistorisch und heimatkundlich sehr wertvoll und werden von ihren Besitzern aufwändig gepflegt.
Die gemütliche Rundtour startet bei der Kirche Hl. Nikolaus in Gortipohl. Von dort gehst Du taleinwärts unter der Mittelschule bis zur Hauptstraße weiter. Angekommen bei der Hauptstraße gehst Du nun links der Straße entlang. Nach rund 200 Meter geht es für Dich weiter links über die Wiese bis Du zum nächsten Wanderwegweiser gelangst. Hier dem Wiesenweg Richtung Außergant folgen. Nach dem Du den zweiten Bach überquert hast geht es parallel zum Bach nach unten zur Pestkapelle. Angekommen bei der Pestkapelle geht es wieder zurück Richtung Gortipohl zum Ausgangspunkt.