Der grenzüberschreitende Rundweg verbindet den Bregenzerwald mit dem Oberallgäu bzw. Vorarlberg mit Bayern. Zwischen der Zufahrtsstraße und der Moosalpe verbirgt die Schneedecke das Kojenmoos, ein noch sehr ursprünglich erhaltenes und unter Schutz gestelltes Hochmoor.
Die Route verläuft fast zur Gänze auf gewalzten Wanderpisten durch die Hochtalmulde zwischen den Nagelfluhkämmen von Hochhäderich und Kojen-Fluh.
Sie führt vom Hochhäderich-Parkplatz (1.227 m) zunächst eben über die österreichisch-deutsche Staatsgrenze und steigt zum Plateau der Hörmoosalpe (1.270 m) an. Von dort geht man ein Stück weit abwärts zur Hochwiesalpe (1.230 m), danach zur Glutgschwandenalpe (1.200 m) und zuletzt über die Moosalpe (1.224 m) zurück zum Ausgangspunkt.
Die Route verläuft fast zur Gänze auf gewalzten Wanderpisten durch die Hochtalmulde zwischen den Nagelfluhkämmen von Hochhäderich und Kojen-Fluh.Sie führt vom Hochhäderich-Parkplatz (1.227 m) zunächst eben über die österreichisch-deutsche Staatsgrenze und steigt zum Plateau der Hörmoosalpe (1.270 m) an. Von dort geht man ein Stück weit abwärts zur Hochwiesalpe (1.230 m), danach zur Glutgschwandenalpe (1.200 m) und zuletzt über die Moosalpe (1.224 m) zurück zum Ausgangspunkt.