Altenmarkt Momente bewusst erleben.
Ausgezeichnet mit
Altenmarkt beeindruckt als natürlich-offener Ort im weiten Tal (842 m) mit herzlichem, echtem Charme und tief verwurzelten Traditionen.
WeiterlesenDas Wanderdorf nimmt eine besondere Position in der Vermittlung des Abenteuers Natur ein. In ihm kommt es zu einem Zusammentreffen der Gäste mit den Einheimischen und ihrem Lebensraum. Es ermöglicht den ersten Kontakt mit der Landschaft, fungiert als Wanderstartplatz, vermittelt charakteristische Dorferlebnisleistungen und wirkt als Prospekt der Landschaft. Als eigenständiges, kompaktes Wandererlebnisprodukt markiert es den Anfang und das Ende eines gelungenen Wanderurlaubes.
Mehr über die Kriterien eines wertvollen Wanderdorfes erfahren!
Altenmarkt beeindruckt als natürlich-offener Ort im weiten Tal (842 m) mit herzlichem, echtem Charme und tief verwurzelten Traditionen.
WeiterlesenNiederau ist das erste Dorf des Hochtales Wildschönau. Im Zentrum ist die Gondelbahn die Wanderer in das Wandergebiet Markbachjoch bringt. Bergtipps sind der Rosskopf oder…
WeiterlesenZwettl wurde am 12. Jänner 2017 mit dem „Österreichischen Wandergütesiegel“ ausgezeichnet und ist stolz auf seine besonders reizvolle Symbiose aus Stadt & Land. Kulturelles, historisches…
WeiterlesenIm Großarltal – dem Tal der Almen – finden alle Alm- u. Bergliebhaber ihre Lieblingstour. Von der gemütlichen Almwanderung (ca. 40 bewirtschaftete Almen) bis zu…
WeiterlesenNationalparkgemeinde Kals am Großglockner Die Region rund um Kals am Fuße von „König“ Großglockner gehört zu den ursprünglichsten Landschaften Österreichs, inmitten des Nationalparks Hohe Tauern….
WeiterlesenEin Ort, ein Seelenbad. Die Marktgemeide am Fuße eines Berges, der Grebenzen. Wandergebiet von April bis November. „Mein Gott. So schön“ – ja, das hört…
WeiterlesenGries im Ötztal Auf 1600m im Herzen des Ötztals liegt unser ruhiges Bergdorf. Ideal für Ruhesuchende und Familien! SOMMERURLAUB OHNE HEKTIK Sie finden inmitten der…
WeiterlesenDer glasklare Pillersee liefert vor allem an heißen Sommertagen eine kühle Abwechslung zu den vielen Wandermöglichkeiten rund um St. Ulrich. Genusswanderer umrunden ihn und verkosten…
WeiterlesenDer Urlaubsort Maria Alm mit der Ortsgemeinde Hinterthal liegt inmitten der majestätischen Berge des Steinernen Meeres, des Hochkönigs und der Pinzgauer Grasberge. Rund um den…
WeiterlesenDie Steirische Krakau, bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und Unberührtheit, ist ein Hochtal an der Südseite der Niederen Tauern in 1.100 bis 1.500m Höhe, geschützt…
WeiterlesenBuschige, rote Geranien baumeln von den Balkonen der sonnengegerbte Häuser. Eine Kirche schlägt Mittag und die Gasthäuser füllen sich. Gäste und Einheimische treffen sich und tauschen Wandertipps und Wetterinfos aus. Das Dorf ist einladend, die Wandermöglichkeiten sind abwechslungsreich, die Wanderwege gut ausgeschildert.
So – oder so ähnlich – ist die Atmosphäre in einem Österreichischen Wanderdorf. Alle Wanderdörfer, die wir auf unserer Seite präsentieren, sind mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Insgesamt stellt die Seite 38 österreichische Ortschaften vor, die den strengen Qualitätskriterien dieses Prüfsiegels entsprechen – vom Wanderdorf Raumsau am Dachstein bis hin zum reizvollen Alpbach im Tiroler Seenland.
Grundsätzlich soll das Wanderdorf den Besucher auf das bevorstehende Wandererlebnis einstimmen. Das gelingt durch ein attraktives und authentisches Gesamtbild des Dorfes sowie durch eine umfangreiche Wanderinfrastruktur. Ziel ist es stets, den Gästen ein möglichst attraktives und erlebnisreiches Wandererlebnis zu bieten.
Das Wanderdorf hat also gleich eine Reihe von Funktionen, die erfüllt werden sollen. Schließlich ist das Dorf selbst das Sprungbrett für die folgenden Naturerlebnisse. In diesem ganz besonderen Lebensraum, treffen Einheimische und Gäste aufeinander und tauschen sich aus. Der Gast soll möglichst rasch alle nötigen Informationen erhalten, um sich so auf das Wandern bestmöglich vorbereiten zu können.
Wie unterscheidet sich nun ein österreichisches Wanderdorf ganz konkret von anderen österreichischen Dörfern? Die Bewertungskriterien des oben gennannten Prüfsiegels sind streng. Beurteilt werden vier Hauptkriterien: Die Raumleistung, die Orientierungsleistung, die Erlebnisleistung und die Serviceleistung der Wanderdörfer. Die Raumleistung beurteilt die übergeordnete Integration in die Naturlandschaft während bei der Erlebnisleistung die Attraktivität des Erlebnisses an sich bewertet wird. Die Serviceleistung umfasst das unterstützende Leistungsprogramm für das Wandern, also etwa Info-Points in den Dörfern oder die Bereitstellung von Informationen durch die Gastgeber. Das Leitsystem, um sich im Dorf zurechtzufinden, und auf den Wanderwegen wird als Orientierungsleistung bewertet. Der Zugang zum Wandererlebnis soll so unkompliziert wie möglich sein.
Frei nach dem Motto „Die Magie des Gehens“, sollen Besucher möglichst sanft an das Alpenerlebnis herangeführt werden. Um die Zertifizierung als Wanderregion zu erhalten, müssen mindestens drei der Dörfer in der Region als Wanderdörfer ausgezeichnet sein. Die Wanderregionen verteilen sich auf sechs der neun österreichischen Bundesländer – außer dem Burgenland, Oberösterreich und Wien sind alle dabei.
Die auf Wandern spezialisierten Dörfer selbst reichen von A wie Alpbach bis W wie Wolfsberg, welches eigentlich als erste Wanderstadt ausgezeichnet wurde. Die Wanderregionen decken – wie bereits erwähnt – fast alle Bundesländer ab. Besonders stark vertreten ist natürlich Tirol, das Herz der Alpen und Mittelpunkt des Wanderns in Europa. Die Region Alpbachtal Seenland vereint Berge und Seen, in der Wanderregion Hopfgarten will die Hohe Salve erklommen werden, im Brixental in den Kitzbüheler Alpen gibt’s Natur pur und die Ferienregion St. Johann gilt als Wander-Hot-Spot zwischen Kitzbüheler Horn und Wildem Kaiser. Wer grandiose Ausblicke liebt, wird bestimmt im Ötztal glücklich, das mit seinen 250 Dreitausendern Abenteuer der Superlative bildet. Mutige Kletterer fühlen sich auch in der Region Wilder Kaiser wohl, wo die schroffen Felsen des Kaisergebirges zu Höchstleistungen animieren. Etwas sanfter ist die Landschaft in der Wildschönau, wo charmante bäuerliche Dörfer als Ausgangspunkt für Bergabenteuer dienen. Traumhaft schön ist auch das Tiroler PillerseeTal mit seinen kleinen Ortschaften am See.
Die Auswahl eines bestimmten Wanderdorfes fällt bei einer so großen Bandbreite an spannenden Wanderregionen also gar nicht so leicht. Wir möchten Sie dabei unterstützen, den passenden Startplatz für Ihr Wandererlebnis zu finden. Deshalb haben wir eine Reihe von Filtern eingebaut, um Ihnen die Entscheidung für das individuell passende Wanderdorf so einfach wie möglich zu machen.
Zum einen können Sie Standardfilter wählen, also etwa das Bundesland oder die Wanderregion, falls Sie bereits eine bestimmte Vorstellung davon haben, wohin die Reise gehen soll. Zusätzlich finden Sie spezielle Filter, die mit Bildern gestaltet wurden. So können Sie die Dörfer nach Landschaft filtern, z.B. nach Hochgebirge, grünen und sanften Bergen oder Gletscher, nach dem gewünschten Naturerlebnis, z.B. Kulinarik, Berge oder Wasser, oder nach Ihren Erwartungen an die Ferien. Möchten Sie lieber aktiv sein, die Region mit allen Sinnen erleben, Stress abbauen oder einfach eine Auszeit nehmen? Nach dem Filtern erscheinen jene Österreichischen Wanderdörfer, die Ihren Vorstellungen von unbeschwerten Wanderferien am nächsten kommen – also ihre individuellen Ansprüche an die Wanderferien erfüllen. Nachdem das passende Wanderdorf gefunden ist, finden Sie Vorschläge für die dort ansässigen, passenden Gastgeber. Dem nächsten Wanderurlaub steht damit nichts mehr im Wege! Wir wünschen Ihnen schöne Ferien!