Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
OCHSENGARTEN -> Sattele -> Feldringalm -> Feldringer Böden -> Faltegartenköpfl -> OCHSENGARTEN
Vom Parkplatz beim Sattele Richtung Nordwesten in angenehmer Steigung entlang der Rodelbahn zur Feldringalm. Über eine Wiese zum Waldrand hinauf, ein kurzes Stück durch den Wald, bis man die freien Flächen der Feldringer Böden erreicht. Von hier Richtung Osten, immer rechts des bewaldeten Kammes haltend, über die weiten Böden, auf den bereits sichtbaren Gipfel zu. Zuerst geht man unterhalb des Gipfels vorbei, danach nach links und über den Kamm zum Gipfel! Variante: Man kann auch bereits nach wenigen Minuten Aufstieg nach rechts der Beschilderung „Winterweg“ folgen – dabei lässt man die Alm aus und erreicht die Feldringer Böden südlich oberhalb der Alm. Ein Aufstieg über den Winterwanderweg von Marlstein aus ist ebenfalls möglich.
Vom Parkplatz beim Sattele Richtung Nordwesten in angenehmer Steigung entlang der Rodelbahn zur Feldringalm. Über eine Wiese zum Waldrand hinauf, ein kurzes Stück durch den Wald, bis man die freien Flächen der Feldringer Böden erreicht. Von hier Richtung Osten, immer rechts des bewaldeten Kammes haltend, über die weiten Böden, auf den bereits sichtbaren Gipfel zu. Zuerst geht man unterhalb des Gipfels vorbei, danach nach links und über den Kamm zum Gipfel! Variante: Man kann auch bereits nach wenigen Minuten Aufstieg nach rechts der Beschilderung „Winterweg“ folgen – dabei lässt man die Alm aus und erreicht die Feldringer Böden südlich oberhalb der Alm. Ein Aufstieg über den Winterwanderweg von Marlstein aus ist ebenfalls möglich.
Empfohlene Skitouren Ausrüstung
Die „normale Skitourenausrüstung“ besteht aus Tourenski mit Tourenbindung, Teleskopstöcke, Steigfelle, Harscheisen, digitalem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Erste-Hilfe-Set und einem Mobiltelefon. Eine „komplette Gletscherausrüstung“ besteht aus Sitzgurte, zwei unterschiedlich langen Prusikschlingen bzw. Steigklemmen, zwei HMS-Karabiner, Pickel, Steigeisen und einem Seil. Ein Rucksack mit entsprechendem Inhalt gehört mitzutragen, auch Wechselbekleidung, Sonnenschutz, Kälteschutz, Verpflegung und genügend zum Trinken! Bei Hüttenübernachtungen nicht vergessen Hygieneartikel und einen Hüttenschlafsack mitnehmen!
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
Ochsengarten liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Skitouren Regeln
Ötztal Tourismus übernimmt für die angeführten Touren keine Haftung und empfiehlt die Mitnahme eines Bergführers. Gletscherüberquerungen sind nur mit Seil und in einer Gruppe möglich.
Vor Antritt einer Tour sollten Sie im Tal das Ziel und die Zeit der voraussichtlichen Rückkehr bekannt geben. Die Mitnahme eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes wird dringend empfohlen.
Mehr Infos über Skitouren im Ötztal: https://www.oetztal.com/skitouren
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Ochsengarten zur Verfügung:
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Lawinengefahrenskala
1 (GERING)
Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine Lawinen (sog. Rutsche) zu erwarten. Allgemein sichere Verhältnisse.
2 (MÄSSIG)
Eine Lawinenauslösung ist bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Größere Lawinen sind nicht zu erwarten. Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt, außer an einigen Steilhängen. Vorsichtige Routenwahl bei den angegebenen Steilhängen und Hangexpositionen.
3 (ERHEBLICH)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig. Angegebene Steilhänge und Hangexpositionen möglichst meiden.
4 (GROSS)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise entstehen viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen. An vielen Steilhängen ist die Schneedecke nur schwach gefestigt. Bei der Routenwahl Beschränkung auf mässig steiles Gelände sowie Beachtung der Lawinenauslaufgebiete. Es ist viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig.
5 (SEHR GROSS)
Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten. Bei dieser Warnstufe ist in Skigebieten somit kein sicherer Betrieb mehr möglich. Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und instabil. Verzicht auf Touren ist empfohlen.
Siehe auch unter lawine.tirol.gv.at
Das erwartet dich: