Hochgenuss Schon mal in der Natur gekocht? So wird dein kulinarisches Abenteuer draußen zu einem frisch-gekochten und einzigartigen Erlebnis. Wir zeigen dir, was du unbedingt beachten musst.

Kochen, grillen und genießen unter freiem Himmel
Du hörst das beruhigende Knistern, beobachtest die Funken, die wie leuchtend-orange Glühwürmchen über den Flammen tanzen und spürst die unglaubliche Wärme, die von deinem Lagerfeuer ausgeht. Ihr werdet nur von einem fein säuberlich zusammengetragenen Ring aus Steinen getrennt, auf dem du den Haselstock ablegen kannst, mit dem du gerade dein Steckerlbrot bäckst. Tief atmest du die kühler werdende Luft ein und blickst zufrieden zurück auf einen traumhaften Wandertag und seinen perfekten kulinarischen Abschluss.
In der Natur zu sein, am offenen Feuer zu kochen und sich am Ende einer Wanderung mit frisch-zubereitetem Essen zu belohnen, ist wirklich ein ganz besonderes Erlebnis. Hier verraten wir dir, was du dabei im Sinne von Umwelt und Gesetzeslage beachten musst.
Das erwartet dich:
Das musst du beachten Kochen in der Natur
Mit Sicherheit frisch gekocht
Klar, am offenen Feuer in der Natur ohne viel Schnick-Schnack eine einfache Mahlzeit zuzubereiten, hat etwas zutiefst Archaisches, das uns erdet und befreit. Doch dieses urtümliche Verlangen nach Naturverbundenheit ist nicht überall gern gesehen oder legal und das hat in aller Regel gute Gründe.
In Österreich gilt für das Entzünden von Lagerfeuern grundsätzlich Folgendes:
- Im Wald ein Feuer zu entfachen ist strengstens verboten, außer du hast eine schriftliche Erlaubnis des Waldbesitzers. Und selbst dann ist natürlich höchste Vorsicht geboten.
- Ohne die Erlaubnis des Grundbesitzers darfst du sowieso nirgendwo ein Lagerfeuer machen.
- Du darfst nur trockenes, unbehandeltes Holz oder Holzkohle verwenden, da die Rauchentwicklung sonst zu groß ist.
- Während Dürre- oder Hitzeperioden solltest du logischerweise von der Entzündung offener Lagerfeuer absehen.
Da es zu diesem Thema aber kaum einheitliche Regeln für ganz Österreich gibt, weil es zu den genannten Grundsätzen weitere Vorgaben auf Landesebene gibt, empfehlen wir:
- Frag bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft oder der Gemeinde nach, wo du kochen, grillen und genießen kannst.
- Erkundige dich, wo es öffentliche Grillplätze gibt.
- Wenn du einen geeigneten Platz gefunden hast, einfach Hirn einschalten und mit Sicherheit genüssliche Stunden in der Natur erleben.
In der Natur von Österreichs Wanderdörfern genießen Das sind die schönsten Outdoor-Küchen in unseren Regionen
Noch mehr Genussmomente Unser Hochgenussguide
Noch mehr Genusserlebnisse in der Natur von Österreichs Wanderdörfer findest du in unserem praktischen Hochgenuss-Guide. Verrate ihm einfach, was du wann und wo genießen möchtest und er liefert dir die besten Vorschläge.