Schladming Dachstein

Wenn es darum geht, die Natur zu erkunden und gemeinsame Abenteuer zu erleben, gibt es kaum etwas Besseres als Wandern mit der Familie. Doch für viele Eltern kann der Gedanke, mit kleinen Kindern auf unbekannten Pfaden unterwegs zu sein, zunächst überwältigend wirken. Für euren Start in das Abenteuer “Wandern mit Kindern” teilen wir hier unsere 5 Top-Tipps!

Kundler Klamm, Alpbachtal

Unsere 5 Tipps zum Wandern mit Kindern


Tipp 1: Schraubt eure Erwartungen hinunter!

Mit Schneeschuhen durch den Wald oder sogar den Hang bergauf zu wandern ist richtig anstrengend. Daher reicht eine Wanderzeit von einer bis maximal 2 Stunden je nach Kondition und Alter des Kindes. Die “Faustregel”: Eure Kinder geben das Tempo und die Wegdistanz vor! (Am besten verdoppelt ihr einfach die angegebene Wegzeit der Wanderung.)

Das Ziel einer Wanderung muss nicht immer ein Gipfel sein: Auch eine Rundwanderung um einen See oder die Wanderung zu einer Hütte kann spannend sein.

Mariensee, Wiener Alpen

Tipp 2: Wanderschuhe, die wirklich alles mitmachen!

Auch die Kids brauchen gutes Schuhwerk! Nichts ist öder als kalte, nasse Füße, Druckstellen oder umknicken, wenn das Gelände herausfordernder wird. Das vermiest die Stimmung und nimmt die Freude am Gehen.

Wir empfehlen Schuhe, die die Knöchel stützen und eine rutschfeste Sohle haben. Größencheck und Einlaufen vorher nicht vergessen! (Und: Kauft die Schuhe am besten vor Ort im Handel, dort können die Kinder verschiedene Modelle anprobieren und testen!)

Unsere Empfehlung: Schuhe von LOWA

Tipp 3: Legt euer Wandertagebuch an!

In einem Wandertagebuch kann die ganze Familie die gemeinsamen Abenteuer dokumentieren: Gestaltet das Buch individuell mit ausgedruckten Fotos, Tourenkarten oder Eintrittskarten! Unser Tipp für alle, die gerne Fundstücke sammeln: Gestaltet doch gemeinsam ein Waldglas mit allen euren Fundstücken von der Wanderung!

Noch mehr Spieletipps findet ihr übrigens bei “Spielend wandern”.

Spielend wandern Wege, Hochkönig

Tipp 4: Nutzt die Jahreszeiten!

Allzu oft lassen wir uns im Alltag durch schlechtes Herbstwetter oder triste, graue Wintertage vom Draußen-Sein abhalten: Macht euch stattdessen das Wetter zunutze!

Im Winter könnt ihr – mit der richtigen Vorbereitung – Winterwanderungen unternehmen: Hier findet ihr alle unsere Tipps für den Winter, inklusive den passenden Spielideen.

Im Herbst geht es hinaus in den Blätterwald: Hier findet ihr überall tolle Materialien zum Basteln. Unser Tipp: Ladet euch die Stein- und Blatttiere-Karte herunter, sammelt Blätter und Steine und bastelt eure eigenen Stein- und Blatttiere. Mehr Naturspielideen für den Herbst findest du hier!

Winterwandern

Tipp 5: Nehmt die richtige Jause mit!

Die richtige Stärkung zwischendurch hebt die Laune: Auch wenn ihr nur eine kurze Wanderung geplant habt, vergesst nicht, einen kleinen Snack einzupacken. Müsliriegel, etwas Obst und – ganz wichtig – etwas zu trinken sollten immer im Rucksack Platz finden!

Alpe Greußings Wildmoos in Bezau

Kleine Orientierungshilfe für den Start ins Familienwandern Ist die Wanderung für mein Kind geeignet?

Ob Baby, Kleinkind oder Schulkind – jede Altersgruppe bringt andere Bedürfnisse mit. Diese Faustregeln helfen euch bei der Einschätzung:

👶 Wandern mit Babys

  • Tragetuch statt Kraxe, solange das Baby noch nicht selbstständig sitzt.
  • Regelmäßige Pausen machen: max. 1 Stunde in der gleichen Position, dann kurz raus zum Strampeln.
  • Wichtig: Sonnenschutz (Hut, Kleidung, ggf. Creme), warme Ersatzkleidung und ausreichend Flüssigkeit.
  • Höhenlimit beachten: Babys unter 4 Monaten nicht über 1.500 m bringen, im ersten Jahr keine höheren Touren unternehmen.
  • Kinderwagen? Nur bei gut recherchierten Wegen mitnehmen. Alternativ: Verwendet eine Trage!

🧒 Wandern mit Kleinkindern (1–4 Jahre)

  • Kraxe geeignet, wenn euer Kind selbstständig sitzen kann. Tipp: Achtet beim Kauf auf leichte Modelle mit Beckengurt.
  • Max. 3–4 Stunden Tragezeit pro Tag.
  • Abwechslungsreiche Wege, Spielpausen und gute Ausrüstung (z. B. Sonnen-/Regenschutz) sind entscheidend.

🥾 Kind ist auf eigenen Füßen unterwegs? Einschätzung nach Alter

  • 4–6 Jahre: 5–7 km mit vielen Pausen, nehmt euch Zeit, um alles am Wegesrand zu entdecken.
  • 6–11 Jahre: 10–18 km machbar – je nach Motivation und Ausdauer. Auch hier gilt: Macht Pausen, wenn ihr sie braucht!
  • 11–14 Jahre: Anspruchsvolle Touren & Mehrtagestouren möglich – die Kids wollen ja zeigen, was sie können!
  • Wenn ihr bereit für das Abenteuer Weitwandern seid, schaut doch mal bei weitwanderwege.com vorbei.

📏 Faustregeln zur Tourenwahl

Alter × 1,5 = max. Streckenlänge in km

Gehzeit für Kinder ca. doppelt so lang wie für Erwachsene

Je jünger das Kind, desto mehr Pausen, mehr Spiel und mehr Flexibilität.

Grundsätzlich gilt: Ihr kennt eure Kinder am besten – wählt eine Route, die zu ihrem Bewegungsdrang passt, aber nicht technisch anspruchsvoll ist. Die Kinder sollten sich sicher fühlen und keine Angst haben müssen.

Wie wäre es, mit einer anderen Familie gemeinsam zu wandern? Die Kinder motivieren sich gegenseitig, und ihr könnt euch beim Beaufsichtigen unterstützen. Denn: Sicherheit geht immer vor!

Tipp: Lieber zu leicht als zu schwer – Spaß und kleine Erfolge wecken Lust auf mehr! 😉


Du möchtest mehr über das Wandern mit Kindern erfahren?


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen