"Fichtenschluff", "Pilzstein", “Steinerner Torbogen”, "Wuchtelstein", "Gletschermühle" heißen die bizarren Felsformationen, die wirklich sehenswert sind. Der "Steinere Torbogen" ist eine überaus seltene geologische Erscheinung, weil Torbögen normalerweise eher im Kalkgebirge anzutreffen sind. Der Granit-Steinbogen erstreckt sich zwischen zwei großen Felsblöcken. Man kann unten durch und oben drüber gehen. Vom Torbogen blickt man auf den “Wuchtelstein” hinab, der so aussieht, wie er heißt. Die "Gletschermühle" ist ein ca. 12 m hoher Granitturm mit eigentümlichen, muldenartigen Eintiefungen, die an eine Gletschermühle erinnern. Mit der Eiszeit hat die Felsformation aber nichts zu tun: Die bizarren Granit-Formen entstanden durch Auswitterung des über 350 Millionen Jahre alten Urgesteinmassivs. (“Echte” Gletschermühlen sind durch Schmelzwasser gebildete, spiralförmige Hohlformen im Eis.)
Auf der Straße zwischen Hausbach und Neustift, direkt am Großen Bärentrail gelegen, nach dem Dorf Feuranz findest du die Start/Ziel- und Info-Tafel. Folge den Bärentrail Sidestep Markierungstafeln. Der Weg führt dich bergauf durch lichte Föhrenwälder. Heidelbeerstauden, wohin man schaut. Du begegnest bizarren Felsformationen, die sich “Fichtenschluf” und “Pilzstein” nennen. Der “Steinerne Torbogen” ist besonders reizvoll. Parallel zum 612-er Vier-Märkte-Weg gelangst du dann zur “Gletschermühle. Nun wanderst du das Stück zur Weggabelung im Wald am gleichen Pfad zurück, folgst der Markierung, die den Sidestep zur Runde macht. Falls du den Großen Bärentrail weitergehst, gibt es beim Hochstand eine Gabelung nach links. Falls du zur Straße, den Ausgangspunkt, zurück willst, geh geradeaus den Hang wieder hinunter.