Bergwandern steht im Vorarlberger Warth-Schröcken ganz im Zeichen der imposanten, freistehenden Berg-Felsriesen der Lechtaler- und Allgäuer Alpen sowie des Bregenzerwalds. Aufgrund der Höhenlage in Warth-Schröcken von 1.200 bis 1.500 Meter starten alle Gipfel-Touren oberhalb der Waldgrenze: Allergiker können sich über eine nahezu pollenfreie Zone freuen. Jedermann spürt wie unglaublich rein unserer Bergluft ist und darf tiefe Atemzüge genießen, und wer dann noch neben einem Gipfelkreuz steht mit einer wunderbaren Aussicht, verspürt garantiert pures Gipfelglück!
Einatmen, ausatmen, neue Lebensenergie tanken. #derAtemderBerge

Angela SchwarzmannGeschäftsleitung Warth-Schröcken Tourismus

Das Wandern auf einer Seehöhe ab 1500 Meter ist nicht nur sehr gesund, sondern perfekt für den Konditionsaufbau.


...das erwartet dich


Jetzt Buchen 1 Tag Dieses Angebot ist nicht länger verfügbar!


Klarer Atem im Hochgebirge

Wir beginnen mit der Auffahrt vom Steffisalp-Express und schon bald merkt man, wie sich ein magischer Panoramabalkon eröffnet, denn nun haben wir bereits eine Seehöhe von über 1800 Metern erreicht. Wer seine Augen schließt, merkt schon wie es sich einfacher Atmen lässt und wie entspannend die Melodie der Kuhglocken wirkt. Nach einem kurzen Sammeln kann man den Ausblick auf die wunderschönen Berggipfel genießen, dann geht es weiter zur ehemals höchstgelegene Walsersiedlung Vorarlbergs, namens „Bürstegg“, die zum Verweilen einlädt. Das Wort „Egg“ kommt aus dem alten Walserdialekt und heißt soviel wie „ein schöner Platz auf einer Anhöhe, auf dem man über die weiten der Bergspitzen und Landschaften sieht“. Von hier aus sieht man auch den jungen Lech in der tiefen Lechschlucht. Der Lech entspringt an der „Roten Wand“ (Berg) beim Formarinsee und fließt bis Deutschland. Auf „Bürstegg“ befindet sich auch eine kleine Kapelle und kleinere Bauernhöfe, die man bewundern kann und sich kurz in die Vergangenheit versetzen kann.

Nach einer Pause wandern wir nun weiter über die Karalpe auf den Auenfeldsattel „Hochmoor“ wo sich vor uns das Auenfeldtal öffnet. Hier entspringt auch die Bregenzerache und schlängelt sich durch den ganzen Bregenzerwald und mündet im Bodensee. Weiter durch das Auenfeldtal erreichen wir die „Klagemauer“*. Hierbei wurden keinem was zu Leibe getan, aber früher mussten die ersten Wintertouristen den Anstieg von Auenfeld zum Körbersee bewältigen – mit alten Holzskiern auf dem Rücken war das ganz schön anstrengend. Sobald wir die Klagemauer passiert haben, eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den schönsten Platz Österreichs – den Körbersee. Wer hier kurz durchatmen möchte um den Moment zu genießen, ist genau am richtigen Ort. Von hier kann man das wunderbare Bergpanorama mit Widderstein, Juppenspitze, Mohnenfluh, Braunarl, Hochberg, Rothorn und Braunalspitze nochmal auf sich wirken lassen. Weiter führt unser Weg Richtung Schröcken auf einem schmalen Pfad, der für Zwecke der Lawinenverbauung erbaut wurde, aber heute nicht mehr wegzudenken ist, in die Parzelle Nesslegg. Zwischen Lawinenschutz-bauten, die die Geschichte des Winters erzählen öffnet sich der Blick nun auf Schröcken.
Die Bergluft in unserer Höhe wirkt wahre Wunder!

*Eine andere Möglichkeit ist, den Weg in Richtung Sonnenplateau Hochtannbergpass zu wählen.

In Nesslegg angelangt nimmt unsere Tour ihr Ende. Sie können auf einer Holzbank Platz nehmen und die erlebten Eindrücke nochmal ins Gedächtnis rufen, durchatmen und die Ruhe genießen!

Kapelle Bürstegg mit Biberkopf © Warth-Schröcken Tourismus, Günther Drexel

Sonnenuntergang © Warth-Schröcken Tourismus

Tag 1

Nach der Anreise beantwortet Ihnen gerne Ihr Vermieter oder das örtliche Tourismusbüro über die Wander- & Bergtourenmöglichkeiten in Warth-Schröcken. Zusätzlich finden Sie zahlreiche Informationen über das weitläufige Wandergebiet, die Infrastruktur bis hin zur Gästekarte in unseren Prospekten oder auf der Homepage. Da fühlt man sich gleich wie zu Hause. Ein Tipp zum einwandern und akklimatisieren ist die Auffahrt mit dem Steffisalp-Express der dank Ihrer Gästekarte kostenlos ist. Danach können Sie gemütlich über den Panorama-Höhenweg zur Hochalphütte wandern, die Ihnen eine sehr gute Einkehrmöglichkeit bietet. Weiter geht die leichte Wanderung zum Hochtannbergpass wo Sie an der Europäischen Wasserscheide, vorbei am Kalbelesee zum Körbersee und weiter nach Schröcken kommen.

Wandern © Warth-Schröcken

Tag 2

Heute empfiehlt es sich einen Abstecher in die Nebendörfer zu machen. Entscheiden Sie selbst wo hin die Reise gehen soll: Tipp von uns: Besuchen Sie den Formarinsee im Zugertal – dieser See ist der Ursprung des Flusses Lech. Der Lech entspringt an dieser Stelle und mündet im 123 km entfernten Füssen bei den Lechfällen.

Grat © Warth-Schröcken

Tag 3

Heute geht es zur ersten geführten Wanderung „Kräuter mit allen Sinnen entdecken“. Die Wanderung startet am Salober mit der Kräuterfachfrau aus Lech – Veronika Walch, sie begleitet Sie bei der Wanderung „Kräuter mit allen Sinnen“ und taucht mit Ihnen in die Kräuterwelt von Warth-Schröcken ein. Während Sie durch die wundervolle Berglandschaft wanderst, macht Sie die Expertin zum „Kräuterprofi“. Sie lernen die vielen verschiedenen Kräuter, deren Wirkungen und den Einfluss auf unsere Seele mit der Einbindung der 5 Sinne kennen. Zudem verrät sie Ihnen köstliche Rezepte und Tipps für die Kräuterküche. Die Wanderung beginnt am Hochtannbergpass, führt bergauf zum Salobersattel und durch den unberührten „Alpengarten“ zum schönsten Platz Österreichs – dem Körbersee. Nach einem Einkehrschwung oder einer Brotzeit im satten Grün, geht’s gemütlich vorbei am Kalbelesee zurück zum Hochtannbergpass.

Biberacherhütte © Warth-Schröcken

Tag 4

Ein Vorschlag für eine anspruchsvolle Tour finden Sie heute in Schröcken. Über das so genannte „Fürggele“ kommen Sie auf die Südseite des Hochbergs und Rothorns zur Jausenstation Biberacher Hütte. Danach führt Sie der Abstieg zum Landsteg von wo Sie der Wanderbus wieder zurück zur Unterkunft führt.

Bergspitze © Warth-Schröcken

Tag 5

Für alle Frühaufsteher: Heute geht es bereits in den frühen Morgenstunden auf das Warther Horn um den Sonnenaufgang vom Gipfelkreuz aus zu beobachten. Nehmen Sie teil an der geführten Wanderung – es wird sich lohnen.
Anschließend erwartet Sie ein reichlich verdientes Bergfrühstück auf der Hochalphütte. (Anmeldung notwendig!)

Sonnenuntergang © Warth-Schröcken Tourismus

Tag 6

Da Sie nun warm gelaufen sind und sich mit unserem Gebiet vertraut gemacht haben, geht es zum Abschluss auf einen der imposantesten Berge hier in Warth-Schröcken – der Widderstein. Garantiert ist eine Bergtour die pures Gipfelglück verspricht! Schließen Sie am Gipfel die Augen und spüren Sie den wahren Atem der Berge auf 2.533 m.

Der Atem der Berge © (c)Warth-Schröcken Tourismus _ Fotograf Sebastian Stiphout

Tag 7

Wir verabschieden uns am letzten Tag der Alpinen Wanderwoche und hoffen Sie besuchen uns bald wieder in Warth-Schröcken!

Schlüsselleistung:
  • 7 Übernachtungen in der Kategorie nach Wahl, Geführte Wanderung "auf den Spuren der Walser" mit geschichtlichen Informationen, Geführte Bergtour auf einen Klassiker rund um Warth-Schröcken, Geführte Sonnenaufgangstour (optimal mit anschl. Bergfrühstück), Inclusive-Cards zur kostenlosen Benützung der Bergbahnen und Busse, Individuelle Tourenberatung
Aufgrund der Höhenlage in Warth-Schröcken von 1200 - 1500 Meter starten alle Gipfel-Touren oberhalb der Waldgrenze: Allergiker können sich über eine nahezu pollenfeie Zohne freuen und Bergwanderer auf ein alpines Ambiente mit atemberaubenden Fern- und Tiefblicken.
  • Nach einer umfassenden wissenschaftlichen Studie in Lech konnten Beweise für den für den gesundheitlichen Nutzen eines Bergurlaubes erbracht werden. Bei Wanderungen zwischen 1400 und 2000 m Seehöhe, Spaziergängen, leichtem Sport und Normalkost konnten auffallende Ergebnisse erzielt werden:
  • Ökonomisierung des Herz-Kreislauf-Verhaltens (blutdrucksenkende Medikamente konnten verringert und sogar abgesetzt werden).
    • Verbesserung der Blutzucker- und Blutfettstoffwechselsituation.
    • Durchschnittliche Gewichtsabnahme von 2kg (bei Normalkost) Verbesserung der positiven Lebenseinstellung und die Schlafqualität und auch die Schlafdauer haben deutlich zugenommen.
    • Abnahme von Substanzen, die thrombosefördernd wirken.

1 Tag

1 Tag, von 25. Juni 2021 bis 10. Oktober 2021
Dieses Angebot ist nicht länger verfügbar!

Preis pro Person:
Appartement ohne Verpflegung ab € 175,- für 7 Übernachtungen; Doppelzimmer mit Frühstück ab € 235,- für 7 Übernachtungen; Hotel*** mit Halbpension ab € 385,- für 7 Übernachtungen; Hotel**** mit Halbpension ab € 525,- für 7 Übernachtungen


Kontakt

Gemeinde Warth, Warth-Schröcken Tourismus
Warth 32
6767 Warth
Tel. +43(0) 5583/3515
info@warth-schroecken.com
www.warth-schroecken.at/de/


Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Zustimmen