Beim Spaziergang zum Panoramafernrohr eröffnet sich Ihnen eine großartige Aussicht auf die Bergwelt ringsum und auch die einzigartige Pflanzenwelt zeigt sich hier in ihrer vollen Pracht. Der Entdecker der Alpenflora, Charles de l’Ecluse, genannt Clusius, fand vor rund 430 Jahren den Clusius-Enzian, die Clusius-Primel sowie die Clusius-Brombeere am Ötscher.
Mit dem Doppelsessellift bis zur Bergstation Gr. Ötscher angelangt, befindet man sich bereits auf einer Seehöhe von 1436 m. Ab hier führt ein angenehmer, in Serpentinen leicht ansteigender Spazierweg zu einem wunderbaren Aussichtspunkt mit einem Panoramafernrohr auf 1520 m Seehöhe, erreichbar in ca. 20 Minuten Gehzeit. Für die Botaniker unter den Wanderern erwartet Sie hier ein Vielzahl an alpinen Pflanzen. Als Botaniker Kaiser Maximilian II erforschte Clusius auch das Ötschergebiet und die Gegend von Lunz. Seinem wissenschaftlichen Eifer verdanken wir die 1574 erfolgte Erstbesteigung des Ötschers. Als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Leistungen sind nach ihm viele alpine Pflanzen benannt wie. z.B. Primula clusiana.
Nach einem ausführlichem Rundumblick kehrt man wieder zurück zu Schutzhaus und Bergstation.