Impressionen des Wanderwegs



Schneeschuhwanderung von Prein über Thalhof und die Liechtensteinstraße bis zum Kurort Semmering


 Schneeschuh
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 15.98 km
  • Zeit: 5.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Prein an der Rax (Haltestelle Ortsmitte)
  • Aufstieg: 718 m
  • Abstieg: 483 m
  • Niedrigster Punkt: 660 m
  • Höchster Punkt: 1272 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Wir starten beim Hotel Raxalpenhof, wo die Straße in den Hollensteingraben abzweigt. Dieser folgen wir in südwestliche Richtung, bis links eine gelb markierte Forststraße in Richtung Thalhof abzweigt. Über die Stiegerin-Jagdhütte erreichen wir schließlich über einen Sattel den Thalhof. Ab dem Thalhof folgen wir der roten Markierung bergauf und erreichenüber die „Liechtensteinstraße“ (Weg 834) den Semmering.


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:

    Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu Essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

    Für kleine Pannen bei der Ausrüstung reicht oft schon ein Kabelbinder oder ein Stück Draht zur behelfsmäßigen Reparatur. Es wird empfohlen eine Lawinengrundausrüstung im Gebirge immer mitzunehmen.

  • Anreise:

    Von Wien auf der A2 kommend auf die S6 Richtung Semmering/Bruck a.d. Mur/Neunkirchen West fahren, bei der Ausfahrt Gloggnitz die Autobahn verlassen. Weiter auf der B27 fahren und der Beschilderung nach Reichenau an der Rax und dann nach Prein folgen.

    Von Graz auf der S6 kommend die Autobahn bei Mürzzuschlag West verlassen, auf die B23 fahren und der Beschilderung nach Prein folgen.

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    Reisen Sie mit dem Zug zum Bahnhof Payerbach-Reichenau an. Von dort aus verkehrt die Buslinie 342 bis zur Haltestelle "Prein an der Rax Ortsmitte".

    Alternativ buchen Sie ganz individuell eine Fahrt mit dem RUFbus Semmering-Rax, der Sie zum Wanderstartplatz bringt.     

     

    RUFbus Haltepunkte

    Raxalpenhof Prein 02

    Südbahnhotel Semmering 107

    Panoramahotel Wagner 110

    Hotel Panhans 111

    Hochstraße Löffler 112

    Passhöhe Semmering 113

    Bahnhof Semmering 109

     

    Rückreise:

    Vom Bahnhof Semmering kann man den Zug zum Bahnhof Payerbach-Reichenau nehmen und dann mit dem Bus oder RUFbus zurück in die Prein fahren. 

     

     

    TIPP: Einfach mit der Postbus-Shuttle-App oder über die Hotline +43 660 900 88 22.   Nähere Informationen unter www.oebb.at und www.vor.at  

    Nähere Informationen erhalten Sie unter www.öbb.at und www.vor.at

  • Einkehrmöglichkeiten

    Raxalpenhof

    Kaiserhof

    Einkehrmöglichkeiten am Semmering

    Weitere Informationen:

    Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH, 02622/78960, www.wieneralpen.at  

    Tourismusbüro Reichenau, 02666/ 52 865, tourismus@reichenau.at

    Tourismusbüro Payerbach, 02666/ 52 423 12

  • Geheimtipp:
  • Quelle: Wiener Alpen in Niederösterreich
  • Autor: Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH

Anreisemöglichkeiten


    Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



    Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


    Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden.

    Bitte beachten Sie daher Folgendes:

    Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (passendes Schuhwerk, Regenschutz). Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen. Bleiben Sie auf markierten Wegen und vermeiden Sie Abkürzungen. Durch die Trockenheit sind Wiesen und Wälder leicht entzündbar. Haben Sie einen respektvollen Umgang mit Feuer und melden Sie einen möglichen Brand sofort der Feuerwehr. (122) Werfen Sie keinen Müll in die Landschaft und entsorgen Sie diesen ordnungsgemäß.

    Achtung, dieser Winterwanderweg wird bei Schneelage eventuell nicht vollständig geräumt und kann glatte Stellen aufweisen. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr! Bedenken Sie bitte auch, dass im Winter Markierungen durch Schnee unsichtbar sein können und bereiten Sie sich deshalb gut auf Ihre Tour vor! Auf die frühe Dämmerung achten und bei der Tourenplanung besonders sorgfältig vorgehen.

     

    Notrufnummer der Bergrettung 140

    EU-Notruf: 112

    Lawineninfo: www.lawinenwarndienst-niederösterreich.at


    Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

    Das erwartet dich:

    • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
    • Wanderangebote
    • Tourentipps
    • Tolle Gewinnspiele
    • Vieles mehr!
    Jetzt bestellen

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
    Optionen
    Google Analytics 3
    Hotjar
    Facebook Pixel
    Pinterest
    Google Analytics 4
    Meta Conversion API
    TikTok Pixel
    Zustimmen