20 Themenbereiche warten darauf, erkundet zu werden.
1. Holzverwendung: Holz, unser wichtigster Rohstoff
2. Jungwald: Aufforstung von Laub- und Nadelbäumen
3. Die große Rotbuche: ein häufig vorkommender Baum in den ostösterreichischen Wäldern
4. Waldrand: Übergang vom Hochwald zu Wiesen und Feldern
5. Flasch'n Kreuz: zum Gedenken an die Geschwister Flasch
6. Lebensraum Wald und Wiese: und dessen landwirtschaftliche Nutzung
7. Drei-Länder-Eck-Aussichtswarte: ein Ausblick in weite Teile der Länder NÖ, Bgld., Stmk.
8. Bösendorfer: Holz für edle Klaviere aus unseren Wäldern
9. Klangholz: Holz als guter Schall-Leiter (Baumtelefon)
10. Ameisen: kleine Waldschützer
11. Wege im Wald: Lebensadern, die den Wald durchziehen
12. Pilze: von Speise- aber auch Giftpilzen
12. Die 250-jährige Föhre: ein Samenbaum, der den Fortbestand seiner Art sichert
14. Der Eisteich: vom "Eisschrank" zum Biotop
15. Baumscheibe: Ereignisse in Gschaidt und Österreich
16. Barfuß-Parcours: Gefühlsgenuss für große und kleine Füße
17. Biomasse: die gesunde Alternative zur Energiegewinnung
18. Baumquiz: 10 Bäume stellen sich vor
19. Grabenvegetation: Pflanzen am Wegrand
20. Die größten Bäume in Hochneukirchen-Gschaidt: umzingelt von den Kindergartenkindern
Wir gehen an der St. Magdalena Kirche vorbei und biegen links ab. Wir folgen dieser Straße die uns auf einen Wanderweg führt. Hier können wir uns entscheiden aus welcher Richtung wir den Rundwanderweg begehen wollen. Danach folgen wir der Beschilderung (Wandernde Ameise) und gehen das letzte Stück am selben Weg wieder zurück zum Dorfplatz.