Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
Die erste Etappe der Weitwanderung Königsweg bietet idyllische Waldwege, vielseitige Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, saftig grüne Wiesen und Almböden.
Hochkönig
Tel. +43(0) 6584/20388
region@hochkoenig.at
www.hochkoenig.at
Starte die erste Etappe beim Servicecenter Maria Alm direkt neben der Pfarrkirche Maria Alm, die eine lange Tradition als Wallfahrstkirche hat. Am Weg über den Natrun und Jufen bis nach Hinterthal und weiter in Richtung Filzensattel und Dienten erwartet Dich ein wunderschöner und vor allem abwechslungsreicher Wandertag. Genieße die unbeschwerte Zeit inmitten einer unverfälschten Naturlandschaft.
ETAPPE 1 VON MARIA ALM NACH DIENTEN
Von der Talstation der Natrunbahn in Maria Alm beginne Deine Wanderung auf dem Weitwanderweg 401A - die Natrunbahn führt Dich bequem auf den Gipfel des Maria Almer Hausberges. Vom Gipfel des Natrun führt der Weg Nr. 26a vorbei an interaktiven Stationen zum Gasthof Jufen mit angeschlossenem Wildgehege. Der Pfad setzt sich über Almböden und durch ein kurzes Waldstück fort und führt sanft bergab zum Pichlhof. Folge der Hofzufahrt bergab bis zur Bundesstraße und überquere diese. Gehe etwa 100 Meter laufabwärts der Urslau entlang und überquere die kleine Brücke, die auf den idyllischen Auweg entlang der Urslau nach Hinterthal führt. Kurz vor der Kirche im Dorfzentrum biege rechts auf den Weg 401A zur Aueralm und Mußbachalm ab. Nach einer entspannten Rast und Stärkung mit den Köstlichkeiten der Almen folge dem alten, fast waldfreien Almweg bergauf bis zur Abzweigung in den ÖAV-Weg 436. Genieße hier noch einmal den herrlichen Ausblick auf das östliche Steinerne Meer. Auf dem Weg Nr. 401A/436 wanderst du über Almwege, Pfade und ein Hochmoor zur Pichlalm. Nach einer kurzen Rast nimmst du den Weg Nr. 68 in Richtung Filzensattel. Von hier aus bringt Dich der Wanderbus nach Dienten. Solltest Du nach Dienten wandern wollen, dann überquere die Hochkönig Bundesstraße und folge dem kleinen Steig hinauf zur Forststraße (Weg Nr. 50) in Richtung Grünegg - Gabühel. Nach etwa 2 km erreichst Du die Wegabzweigung Nr. 52 nach Dienten, von wo aus der Weg bergab übers Gelände führt. Im Tal werden die ersten Häuser sichtbar, bevor der Weg wieder in den Wald führt und schließlich auf eine Asphaltstraße mündet. Folge dieser schmalen Straße zur Jausenstation Almhäusl, wo der Weg in Richtung Dienten abzweigt. Nach wenigen Metern siehst Du bereits die Ortseingangstafel von Dienten. Passiere das Skizentrum, in dem sich auch das Tourismusbüro befindet. Von hier aus hast Du auf einer Anhöhe einen beeindruckenden Blick auf die Dorfkirche.
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
weitere Informationen zu Wanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig:
Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.
Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.
Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.
Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.
Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:
E-Mail: region@hochkoenig.at
Telefon: +43 (0)6584 20388
Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!
ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Wanderbus: Fahrplanauskunft
Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
Wetterprognosen: Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at.
Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!
Tritt keine Steine ab: Tritt keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
Kehre rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung: 144
Das erwartet dich: