Impressionen des Wanderwegs



Bergwanderung auf den höchsten Grasberg Europas, den Gamskarkogel.


 Bergtour
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 13.8 km
  • Zeit: 7.5 Stunden
  • Startpunkt:
    Hüttschlag - Bauernhof Hinterfeld
  • Aufstieg: 1200 m
  • Abstieg: 1200 m
  • Niedrigster Punkt: 1248 m
  • Höchster Punkt: 2448 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Der Weg zur Harbachalm führt auf einem Forstweg zum Großteil durch den Wald. Sie kommen an der Tofernkapelle vorbei.

Nach ca. 1 1/2 Stunden erreichen Sie die Harbachalm. Neben den Spezialitäten wie Käse, Butter, Brot, Speck oder Wurst müssen Sie hier unbedingt das Apfelbrot probieren, das ist eine Mischung zwischen Rührkuchen und Früchtebrot.

Die Harbachalm ist eine alte Bergknappenhütte aus dem 17. Jhd. Das ganze Tofern- aber auch das Reitalmgebiet dienten früher dem Kupferabbau.
Besonders bekannt ist das Toferngebiet für sein reiches Vorkommen an gelben und punktierten Enzian (im Volksmund auch "Enzianwurz"), dessen Wurzeln eine besondere Heilwirkung auf Magen- und Darmerkrankungen haben und streng unter Naturschutz stehen. Vor langer, langer Zeit soll der "Wurzenzwerg von der Tofern" in diesem Gebiet gewohnt haben. Das war ein kleiner Kobold, der sich unsichtbar machen konnte, bis auf seine Nase, die blieb immer sichtbar und war ein Enzianwurz. Noch heute soll der Wurzenzwerg die Enzianwurzen pflegen...

Der Weg führt weiter über die Tofernalm (nicht bewirtschaftet) zur Tofernscharte, von wo Sie einen herrlichen Ausblick auf Bad Gastein haben, und weiter zum Gamskarkogel, dem höchsten Grasberg Europas. Die Aussicht vom Gamskarkogel hat Weltberühmtheit erlangt. Sie erstreckt sich über die ganze Kette der Hohen Tauern und über die nördlichsten Kalkalpen, vom Wilden Kaiser bis hin zum Dachstein.
Und das Beste: Es gibt eine bewirtschaftete Hütte direkt am Gipfel. In der Bad Gasteiner Hütte (= Gamskarkogelhütte) werden Sie mit Köstlichkeiten verwöhnt. Diese Alpenvereinshütte ist eine der ältesten Schutzhütten im gesamten Alpenraum. Die Hütte wurde 1828 durch Erzherzog Johann erbaut und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für ca. 20 Personen.

Der Abstieg erfolgt über dem selben Weg.


Fahrt mit dem Auto bis Hüttschlag, unmittelbar vor dem Tunnel rechts auf den Güterweg abbiegen bis zum Bauernhof Hinterfeld fahren – Parkmöglichkeit. Mäßig ansteigender Forstweg (Weg Nr. 43/502A) zur Harbachalm, 1.612 m (ca. 1 1/2 h). Ein Stück nach der Kapelle besteht die Möglichkeit über die Abkürzung am Wanderweg zu gehen. Weiter geht es auf dem Almsteig zur Tofernalm, 1.820 m (ca. 1/2 h, nicht bewirtschaftet) und zur Tofernscharte, 2.091 m (ca. 1 h). Auf der Tofernscharte nach rechts abbiegen (Weg Nr. 43/502A) über den Kamm auf den Gamskarkogel, 2.467 m und die Gamskarkogelhütte („Bad Gasteiner Hütte“, 2.465 m ca. 1 1/2 h).
Rückkehr auf dem selben Weg oder Weitermarsch auf einem schmalen Steig zum Frauenkogel, 2.424 m (ca. 3/4 h). – Abstieg vom Frauenkogel über die Bachalm, 1.535 m oder die Aigenalmen (Mandlhütte, 1.342 m und Paulhütte, 1.280 m)


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung: Bergschuhe mit Profilsohle, Wanderkarte
  • Anreise: Fahrt mit dem PKW Richtung Hüttschlag, vor dem Tunnel rechts den Güterweg Hinterfeld bis zum Schranken hoch fahren.
  • Gipfel im Großarltal
  • Geheimtipp: Besonders schön sind Sonnenauf- und -untergänge am Gamskarkogel.
  • Quelle: Tourismusverband Großarltal
  • Autor: Tourismusverband Großarltal

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Zustimmen