Der Hundstein ist einer der schönsten Aussichtsgipfel im Bereich der Pinzgauer Grasberge.
Zudem gehört der Gipfel zu den höchsten Grasbergen Mitteleuropas.
Der einfachste Weg auf den Gipfel zu gelangen ist über das Aberg/Langeck Skigebiet.
Der Ausgangspunkt der Tour ist das Skizentrum Hintermoos. Mit der Schwarzeckalmbahn und der Gipfelbahn gehts gemütlich zum Langeck 1899m. Am besten fährt man den obersten Teil der Skiroute gleich rechts hinter dem Bergstadl Richtung Süden ab. Nach ca. 300 Metern erreicht man den Sommerweg zum Statzerhaus. Hier ist der richtige Platz zum Anlegen der Felle. Alternativ kann man auch links am Bergstadl vorbei direkt den Südrücken des Langeck bis zum Sattel abfahren. Achtung auf die große Wechte links des Grates. Immer schön im Bereich der Zaunpfähle bleiben. Nun gehts am Gratrücken entlang. Eine kurze Passage erfordert etwas Umsicht und Geschicklichkeit (schöner Foto Spot!). Danach folgt der erste steilere Aufschwung welcher direkt mit zwei bis drei Spitzkehren überwunden wird, oder rechts auf dem Sommerweg umgangen werden kann. Dies ist aber nicht immer möglich,weil der Weg teilweise komplett eingeschneit und dann sehr steil ist. Es geht gemütlich rechts am Rauchkopf vorbei. Auch hier sind wieder die großen Wechten links zu beachten. Jetzt kommt die Schlüsselstelle der Tour. Mit guter Gehtechnik und gutem Material kann der letzte Aufschwung direkt angegangen werden. 4 Spitzkehren sollten reichen, um die letzte Kehre der Straße zu erreichen, aber das Gelände ist steil und oft vom Wind ausgeblasen und hart. Etwas einfacher, aber auch nicht ganz leicht, gehts über die Fahrstraße. Falls eine Spur vorhanden ist, kein Problem, ansonsten hilft manchmal nur ein kräftiger Schritt um sich selber eine Spur zu treten. Die abschließenden Meter zum Gipfel sind dann nur mehr ein Genuss. Man sollte unbedingt, gleich am Beginn der enormen Gipfelwechte, einen vorsichtigen Blick in das, für einen Grasberg gewaltige, Kar zum Hundsteinsee werfen. Der Gipfel selbst bietet dann genügend Platz für eine windgeschützte Rast. Das Panorama ist wirklich einmalig. Die Hohen Tauern gleich gegenüber, der Zeller See rechts mit den Kitzbühler Alpen, die Nördlichen Kalkalpen, Kaiser, Leoganger und Loferer Steinberge, Steinernes Meer und Hochkönig, Tennengebirge, Dachstein bis zu den Niederen Tauern.
Abfahrtsmöglichkeiten gibt es vom Hundstein unzählige.
Die sicherste Variante führt über den Aufstiegsweg zurück bis ca. 200 Meter vor den Anfellplatz. Dann die schönen Osthänge immer etwas rechts haltend bis in den Handlergrund abfahren. Nach einem kleinen Gegenanstieg folgt man der Straße bis zur Eggeralm und weiter der Straße entlang bis zum Bundesportheim in Hintermoos und der Skipiste bis zum Ausgangspunkt.
Wie gesagt, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, aber auch teilweise steil und unübersichtlich.