Impressionen des Wanderwegs



Halbtagestour mit Start und Ziel in Hintermoos.




 Wanderung
 medium-elevationprofile
  • Tourlänge: 13.17 km
  • Zeit: 5 Stunden
  • Startpunkt:
    Parkplatz Skizentrum Hintermoos
  • Aufstieg: 850 m
  • Abstieg: 850 m
  • Niedrigster Punkt: 885 m
  • Höchster Punkt: 1542 m

Die Karte Übersicht über Ihren Weg



Wegbeschreibung Alle Informationen hier gesammelt


Die Tour zur Krinnkapelle ist eine herrliche Halbtagestour für die ganze Familie und bietet sowohl sportliche Herausforderung als auch atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Alpenlandschaft. Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz an der Talstation der Bergbahn. Von hier aus folgen wir der gut ausgeschilderten Forststraße, die uns sanft in die malerische Umgebung führt. Die Strecke ist breit und gut begehbar, ideal für Wanderer jeden Alters und Könnens. Der Weg zur Krinnkapelle zieht sich gemächlich durch dichte Wälder und eröffnet immer wieder faszinierende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Eggeralm, die sich perfekt für eine kurze Rast eignet. Gestärkt setzen wir unseren Weg fort. Nach der Eggeralm wird der Pfad etwas steiler, bleibt jedoch gut zu bewältigen. Die Krinnkapelle, erwartet uns nach weiteren 30 Minuten. Der Blick von der Kapelle ist spektakulär. Rückweg: Nach einer ausgiebigen Pause und dem Genuss der Aussicht machen wir uns auf den Rückweg. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg und bietet die Möglichkeit, die Aussicht aus einer anderen Perspektive zu genießen.

 


Du startest vom Parkplatz beim Skizentrum Hintermoos. Folge dem Weg Nr. 11 vorbei an der Eggeralm und setze deinen Weg in Richtung Geralmen fort. Kurz bevor du zu den Geralmen gelangst, siehst du links die Forststraße Nr. 12a. Wenn du genügend Zeit hast, lohnt sich ein kurzer Abstecher zu den Geralmen, unter denen sich die bewirtschaftete und urige Jagglhütte befindet. Alternativ kannst du der Forststraße Nr. 12a folgen, die dich direkt zur Krinnkapelle führt. Bevor du zur Krinnkapelle kommst, hast du auch die Möglichkeit, einen Abstecher über den Weg Nr. 12 zur Lettenalm (nicht bewirtschaftet) zu machen. Der Weg Nr. 12 führt dich auch wieder zurück zu deinem Startpunkt nach Hintermoos, oder du kannst den gleichen Weg zurücklaufen.

 


Zusätzliche Informationen und Anreise Was gibt es und wie komme ich dort hin?


  • Ausrüstung:
    • Festes, knöchelhohes Schuhwerk
    • Wanderbekleidung 
    • Wanderstöcke
    • Kopfbedeckung
    • Sonnenschutz und Sonnenbrille mit UV Schutz
    • Regenschutz
    • Getränke und eine kleine Jause
    • Notwendige Medikamente
    • Erste Hilfe Set
    • Wanderkarte
  • Anreise:

    Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
    Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
    Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

  • Weitere Informationen zu Wanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig: 

    Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.

    Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.

    Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.

    Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.

    Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:

    E-Mail: region@hochkoenig.at

    Telefon: +43 (0)6584 20388

    Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!

  • Geheimtipp:

    Halbtagswanderung für die ganze Familie!

  • Quelle: Hochkönig
  • Autor: Hochkönig

Anreisemöglichkeiten


Über die Region Alle Angebote auf einen Blick



Sicherheitsrichtlinien Für alle Fälle


Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

Wetterprognosen: Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at

Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!

Tritt keine Steine ab: Tritt keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

Kehre rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung 144


Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten

Das erwartet dich:

  • Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
  • Wanderangebote
  • Tourentipps
  • Tolle Gewinnspiele
  • Vieles mehr!
Jetzt bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen