Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch das abwechslungsreiche Rätikon. Das Kalkgestein des Rätikon im Kontrast zu den blühenden Almwiesen an den steilen Wänden der eindrucksvollen Gipfel Sulzfluh, Drei Türme und Drusenfluh prägen den Charakter dieser Hüttenwanderung.
Etappe 1: Golmerbahn Bergstation bis Heinrich Hueter-Hütte
(gleiche Route wie bei der Etappe 1 der Hüttentour Lünersee/Rätikon "Leicht")
Ausgehend von der Bergstation Golmerbahn folgst Du dem Wegweiser Richtung Platzisalpe, weiter Durch den Schattenwald und vorbei am Alpengasthof Rellstal bis Du nach einem weiteren Anstiegbei der Heinrich Hueter-Hütte ankommst.
Gehzeit ca. 3:15 Std. // ca. 7,8 km // Aufstieg 385 Hm, Abstieg 520 Hm
Etappe 2: Heinrich Hueter-Hütte bis Totalphütte
Durch die Lünerkrinne und vorbei am Lünersee geht es an den Fuß der Schesaplana, dem höchsten Berg im Rätikon. Hier befindet sich die Totalphütte.
Gehzeit ca. 3:50 Std. // ca. 7,6 km // Aufstieg 855 Hm, Abstieg 241 Hm
Etappe 3: Totalphütte bis Lindauer Hütte
Von der Totalphütte geht es oberhalb des Lünersees und vorbei an der Lünersee-Alpe weiter zum Vera Joch. Von hier hast Du bereits den ersten Blick auf das imposante Schweizer Tor bevor es über den Öfapaß zur Lindauer Hütte geht.
Gehzeit ca. 4:45 Std. // ca. 10,6 km // Aufstieg 501 Hm, Abstieg 1.139 Hm
Etappe 4: Lindauer Hütte bis Latschau
(gleiche Route wie bei der Etappe 4 der Hüttentour Lünersee/Rätikon "Leicht")
Von der Lindauer Hütte, läufst Du mit den Drei Türmen im Rücken vorbei an der untern Sporaalpe sowie am Gauertalhaus, welches sich für eine kurze Rast noch ideal anbietet bevor Du wieder beim Auto ankommst.
Gehzeit ca. 2:15 Std. // ca. 6,2 km // Aufstieg 0 Hm, Abstieg 752 Hm