Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Ortszentrum Mellau – Alpe Dosegg – Alpe Schrofen – Alpe Leger – Hangspitze – Mörzelspitze – Obermörzelalpe – Kobelalpe - Mellau
Bregenzerwald
Tel. +43(0) 5512/ 2365
info@bregenzerwald.at
http://www.bregenzerwald.at
Vom Ortszentrum in südwestlicher Richtung beim Elektrogeschäft geradeaus vorbei zu den Wegschranken beim Brunnen. Dort beginnt der Anstieg über den geteerten Doseggweg bis zur Abzweigung Vorsäß Schrofen (Wegbenützung für Fahrzeuge aller Art auf Anliegerverkehr beschränkt und mautpflichtig!). Vom Vorsäß Schrofen über die Alpe Dosegg im steilen Anstieg ein Stück durch den Wald zur Alpe Leger (verfallene Hütte) und in gleicher Richtung zur Spitze. Teilweise schlechte Wegverhältnisse, nur bei trockener Witterung zu empfehlen.
Nach einer Rast auf dem Gipfel der Hangspitze brechen Sie auf zu der Gratwanderung zur Mörzelspitze. Von dort treten Sie den Abstieg ins Mellental an, vorbei an der Obermörzelalpe und an der Kobelalpe, entlang dem Mellentalweg zurück nach Mellau.
NUR FÜR GEÜBTE!!
Wegmarkierungen rot-weiß; Hangspitze bis Mörzelspitze: blau-weiß
Bergwanderweg – bergtaugliche Schuhe mit griffiger Sohle empfohlen
Alpiner Steig – Bergerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich
Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
Über Kempten-Immenstadt:
Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Mellau, ca. 50 km.
Über Füssen:
Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Mellau, ca. 85 km.
Sie benötigen auf Österreichs Autobahnen eine Vignette, die Sie bei allen Tankstellen und beim ÖAMTC/ARBÖ erhalten.
Die Hangspitze gewährt einen schönen Rundblick über den Bregenzerwald, ins Rheintal, zum Bodensee sowie zu den Bergen des Rätikons und der Schweiz.
Einkehrmöglichkeiten: Mellauer Gasthäuser
• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbstfrüher ein.
• Informationen über die Wetterverhältnisse einholen. Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen.
• Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben.
• Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.
Notruf-Nummern (kostenlos):
112 Euro-Notruf
140 Alpine Notfälle Österreich
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form