Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch das abwechslungsreiche Rätikon. Das Kalkgestein des Rätikon im Kontrast zu den blühenden Almwiesen an den steilen Wänden der eindrucksvollen Gipfel Sulzfluh, Drei Türme und Drusenfluh prägen den Charakter dieser Hüttenwanderung. Vorbei am Lünersee kannst Du die Wasserkraft hautnah erleben und mit einer Übernachtung in der Schweiz lernst Du das Prättigau kennen.
Wichtig: Bei dieser anspruchsvollen Tour solltest Du Deine persönlichen Tagesabschnitte planen und die Übernachtungen auf den Hütten im Vorfeld reservieren!
Etappe 1: Bergstation Golmerbahn bis Douglass-Hütte
Nach der Auffahrt mit der Golmerbahn startet die Rätikonrunde bei dem Ausgang der Bahn und führt dich Richtung Golmer Kreuzjoch (2.261 m) über das Golmer Joch (2.124 m) und den Latschätzkopf (2.219 m). Vom Kreuzjoch gehst Du nach unten zum Hätaberger Joch (2.154 m) und von dort folgt ein Abstieg bis oberhalb der oberen Zaluandaalpe.
Hier führt dich der Weg weiter zum Schweizer Tor. Vorbei am Zollhaus geht es zum Verajoch und dann hinab zum Lünersee. Kurz vor dem Lünersee kommst Du zur Alpe Lünersee und der Weg rechts um den Lünersee bis zur Douglass-Hütte.
Gehzeit ca. 6:00 Std. // ca. 13,3 km // Aufstieg 979 hm, Abstieg 890 hm
Etappe 2: Douglass-Hütte bis Carschinahütte
Die zweite Etappe startet auf der Staumauer und Du umkreist der restlichen Teil des Lünersee. Wieder vorbei an der Alpe Lünersee führt dich der Weg hinauf zum Gafalljoch (2.239 m). Herzlich Willkommen in der Schweiz. In weiter Ferne kannst du bereits von hier die Carschinahütte sehen.
Du folgst dem Prätigauer Höhenweg unter den Kirchlispitzen vorbei am Schweizer Tor weiter unter den Drei Türmen bis unterhalb vom Drusentor. Hier ist es nun nicht mehr weit bis zur Carschinahütte. Die Carschinahütte liegt direkt unter der Sulzfluh.
Gehzeit ca. 5:20 Std. // ca. 14,6 km // Aufstieg 584 hm, Abstieg 348 hm
Etappe 3: Carschinahütte bis Tilisunahütte
Richtung Partnun geht es weiter und du gelangst zum Einstieg ins Gemschtobel. Es folgt nun eine sehr leichte Kletterpssage welche aber durch eine Stahlkette gesichert ist. Dennoch solltest Du für diesen Abschnitt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen.
Durch das Gemschtobel erfolgt der Anstieg zur Sulzfluh. Hier kann es sehr heiß werden und Du solltest genügend zu Trinken dabei haben. Direkt unter der Sulzfluh verlässt du wieder das Gemschtobel und von dort ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel.
Nach einer kurzen Rast am Gipfel führt der Weg über den weißen Kalk in Richtung Tilisunahütte.
Gehzeit ca. 4:25 Std. // ca. 8,8 km // Aufstieg 664 hm, Abstieg 684 hm
Etappe 4: Tilisunahütte bis Tschagguns/Latschau
Die letzte Etappe beginnt bei der Tilisunahütte und führt vorbei am Tilisunasee unterhalb des Schwarzhorn auf den Schwarzhornsattel. Vom Schwarzhornsattel geht es steil bergab zum Tobelsee. Weiters führt Dich der Weg vorbei an der Alpe Alpila über die Vollspora zurück nach Latschau.
Gehzeit ca. 3:25 Std. // ca. 8,2 km // Aufstieg 78 hm, Abstieg 1.294 hm