Bei dieser Tour lernst Du vieles über die Montafoner Maisäßlandschaft.
Was ist ein Maisäß?
Im Montafon wurden ursprünglich landwirtschaftliche Flächen, die sich auf einer Seehöhe zwischen etwa 1.200 und 1.600 m befinden, als Maisäß bezeichnet. Sie waren durch ihre bewaldete Hanglage für den Ackerbau unbrauchbar und wurden gerodet. Diese "Rodungsinseln" konnten dann für die Viehwirtschaft als Mittelstufe zwischen dem Heimgut im Tal und der Alpe oberhalb der Baumgrenze genutzt werden. Die dabei entstandene Dreistufenlandwirtschaft prägte über Jahrhunderte die Kulturlandschaft und das Leben der bäuerlichen Bevölkerung. Und bis heute das Leben von Oswald Ganahl. Er betreibt in Bartholomäberg im Montafon mit seiner Familie eine Dreistufenlandwirtschaft nach altem Vorbild. „Wir wollen die Tradition weiterführen. Obwohl es sehr viel mehr Aufwand ist, war uns das wichtig“, erzählt er mit Stolz.
Was ist eine Dreistufenlandwirtschaft?
Bei dieser besonderen Form der bergbäuerlichen Alpwirtschaft wird die gesamte Vegetation eines Lebensraumes jahreszyklisch genutzt. Im Frühjahr zieht die Familie mit dem Vieh vom Heimgut im Tal für etwa vier Wochen auf die Mittelstufe, das Maisäß. Diese Aufgabe übernehmen im Betrieb von Oswald Ganahl seine Eltern. „Bei uns im Betrieb helfen drei Generationen mit. Ohne diese Zusammenarbeit könnten wir die Dreistufenlandwirtschaft schon lange nicht mehr machen“, erklärt er. Geht auf dem Maisäß das Futter zu Ende, begibt sich das Vieh unter Obhut der Hirten über den Sommer auf die Alpe. Mit Anbrechen des Herbstes erfolgt diese halbnomadische Wanderung in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück auf das Maisäß und schließlich talwärts zum Heimgut, wo der Winter verbracht wird. „Dadurch, dass wir dem Futter in die Höhe nachziehen, können wir im Tal früher und öfter heuen. Das entlastet den Betrieb im Winter sehr“, beschreibt Oswald Ganahl einen der wenigen Vorteile der Dreistufenlandwirtschaft in der heutigen Zeit.
Es gibt noch vieles Mehr darüber zu erzählen. Hier bekommst Du noch genauere Informationen dazu.
Bevor die Route im Gebiet Lendi gestartet werden kann, wanderst Du zuerst vom Parkplatz der Golmerbahn in Vandans (vor der Brücke) links den Fornaweg und dann den Gandenglaweg bergwärts. (lt. Wegweiser ca. 35 min). Kurz vor dem Gebiet Lendi haltest Du Dich Richtung Mularientsch.
Beim Maisäß Mularientsch angekommen biegst Du nach rechts ab und haltest Dich Richtung Ganeu. Dem Güterweg Ganeu folgend gelangst Du zum Startpunkt der Schneeschuhroute im Gebiet Lendi zurück. Über den gleichen Weg (Gardenglaweg und dann Fornaweg) gelangst Du nach ca. 30 min. zur Talstation der Golmerbahn zurück.