Der Wiegensee liegt in einer geschützten Hochmoor-Landschaft und ist ein Produkt der nachglazialen Zeit. Die Aussicht auf die gegenüberliegenden Berge der Silvretta ist überwältigend. Der Speicher Kops mit seiner geschwungenen Staumauer ist eine gelungene Verbindung zwischen Natur und Technik.
Bedingt durch die große Seehöhe, recht hohe Niederschläge und ein wasserstauender Untergrund hat sich auf der “Wiege” am Fuße der Versalspitze eine äußerst mannigfaltige Moorlandschaft entwickelt. Inmitten torfmoosreicher Latschenmoorwälder findet sich hier eines der wenigen Deckenmoore Österreichs. Diese Art Moor entsteht nur unter besonders nassen Bedinungen und ist in Mitteleuropa äußerst selten. Herzstück des Gebietes ist aber zweifelsohne der Wiegensee. Idyllisch eingebettet in eine von Ost nach West verlaufenden Mulde oder “Wiege” zählt der Wiegensee zu den ältesten Stauseen im Montafon. Aufgestaut wurde der See aber nicht durch den Menschen, sondern durch so genannte Schwingrasen, die sich randlich des Sees befinden. Es handelt sich dabei um eine Pflanzendecke, die vom Ufer her auf dem Wasser wächst und auf den ersten Blick nicht vom festen Ufer zu unterscheiden ist. Bei Belastung gibt der scheinbare Boden nach und beginnt zu schwingen. Eine Beschädigung dieser äußerst fragilen Pflanzendecke wäre jedoch fatal für den Fortbestand dieses einzigartigen Naturjuwels
Die mittelschwere Wanderung startet an der Bergstation der Tafamuntbahn. Den ersten Aufstieg nimmt Dir die Gondel ab. Die erste Einkehrmöglichkeit befindet sich direkt an der Bergstation, dem Tafamunt Stöbli. Aus eigener Kraft geht es ab der Bergstation zunächst durch Wald weiter bergwärts. Nach Verlassen des Waldes begeistert der Blick auf die Gipfel der Silvretta sowie die Silvretta Hochalpenstrasse. Um das Panorama besser genießen zu können laden Aussichtsbänke dazu ein. Mit etwas Glück kann man etwas unterhalb der Versalspitze, welche man vom Weg aus sieht, in den Hängen Gämsen beobachten. Bald darauf erreichst Du den zauberhaften Wiegensee, welcher wunderbar in der Hochmoor-Landschaft eingebettet ist. Durch die schöne Hochmoorlandschaft führt der Wanderpfad nun allmählich in nördliche Richtung hinein in die weite Landschafts des Verwalls. Oberhalb des Verbellatales zieht er in sanftem Auf- und Ab zur bewirtschaften Verbellaalpe (geöffnet nur von Ende Juni bis Anfang September). Den Abstieg tritts Du etwas nach der Verbellaalpe an und wanderst serpentinenartig durch das Ganifertal bergab. Du kommst ins Inner- bzw. Außerganifer. Geradeaus geht es weiter bergwärts über Frons nach Partenen zurück.