Leicht begehbare hochalpine Tour. Anstieg auf gut markierten Pfaden, zur Hütte. Erster Teil des Rückweges auf dem Hüttenversorgungsweg, ab Standort Kromerbach auf schmalem Bergweg. Bereits beim Ausgangspunkt der Tour, dem Scheitelpunkt der Silvretta-Hochalpenstraße, bietet sich ein herrlicher Blick über den Stausee hinweg auf die Dreitausender der Silvretta.
Von der Silvretta-Bielerhöhe geht es kurz hinunter zum Madlenerhaus. Weiter bergab wird die junge Ill überquert und es beginnt der allmähliche Aufstieg zum Großvermunt. Über Steinfelder und durch niederes Buschwerk geht es aufwärts, das gewaltige Massiv des Hochmaderer stets im Blickfeld. Über die Hochfläche der Tschifernella erreicht man eine grasige Bergnase. Hier wird erstmals das Tagesziel sichtbar, die auf einem Felssporn stehende Saarbrücker Hütte. Der Weg führt an zwei kleinen Gletscherseen vorbei und senkt sich wenig später hinunter zu den „Schwarzen Böden“. Nach der Brücke über einen der beiden Kromerbäche gelangt man zum Hüttenversorgungsweg. Über diesen oder einen markierten Abkürzungsweg erreicht man die höchstgelegene Alpenvereinshütte der Silvretta (2.538 m). Für den Abstieg kann der Hüttenversorgungsweg gewählt werden, der über die „Schwarzen Böden“, vorbei an einer Zollhütte durchs Kromertal Richtung Vermuntsee bergab führt. Auf etwa 1.820 m zeigt ein Wegweiser nach rechts den Weiterweg an. In sanftem Auf und Ab schlängelt sich der Pfad durch das Großvermunt und am Madlenerhaus vorbei hinauf zur Silvretta-Bielerhöhe, dem Ausgangspunkt.