Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
Weitwandern vom Berg zum See
Am Nockberge-Trail kann man die Sehnsucht nach dem Besonderen und individueller Freiheit mit Service, Komfort und Sicherheit verbinden. Ob mit sorgsam zusammengestellten Wanderpaketen (z.B. Wandern ohne Gepäck) oder mit - am Online-Reiseplaner selbst zusammengestellten - maßgeschneiderten Wanderreisen.
Die Kombination aus dem einigartigen Trail-Buchungssystem un der Beratungsqualität des erfahrenen und mehrfach ausgezeichneten Teams der Trail Angels im offiziellen Nockberge-Trail Info- und Buchungscenter lässt selbst die individuellsten Wanderträume wahr werden.
Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Tel. +43(0) 4766/3700
info@mbn-tourismus.at
www.millstaettersee.com
Die Nockberge-Trail Wanderrroute durchquert auf acht Tagesetappen die sanften Gipfel der Kärntner Nockberge und führt vom Katschberg, quer durch den UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge, zu den Thermen in Bad Kleinkirchheim bis an den Millstätter See. Der Trail begeistert mit seinen landschaftlichen Reizen, schier grenzenlosen Panoramen, technisch moderaten Steigen, die aber ein gewisses Maß an Ausdauer erfordern, und dem charmanten Wechsel von Komforthotels und freundlichen Hütten in den Etappenorten. Die ideale Wahl, um sich innerhalb einer Woche zu erden sowie die Ruhe und Weite der bis zu 2.400 m hohen Kuppen auf sich wirken zu lassen.
Ausführliche Wegbeschreibungen findet man unter den jeweiligen Einzeletappen:
Nockberge-Trail: Wanderroute Etappe x (jeweilige Nummer angeben der insgesamt 8 Etappen)
Etappe 1: Katschberge -> Neue Bonner-Hütte
Etappe 2: Neue Bonner-Hütte -> Innerkrems
Etappe 3: Innerkrems -> Turracher Höhe
Etappe 4: Turracher Höhe -> Falkertsee
Etappe 5: Falkertsee -> Bad Kleinkirchheim
Etappe 6: Bad Kleinkirchheim -> Erlacherhaus
Etappe 7: ERlacherhaus -> Millstätter Hütte
Etappe 8: Millstätter Hütte -> Seeboden am M.S.
Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour ist neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung.
Zur Grundausrüstung gehören:
Aus dem Norden:
Autobahn München-Salzburg, A10/Tauernautobahn (Tauerntunnel Maut) bis zur Ausfahrt St. Michael und dann 8 km Auffahrt zur Katschberghöhe oder auf der A10/Tauernautobahn bis zur Ausfahrt Eben/Pongau, weiter über die B99 Obertauern-Tweng, St. Michael, Katschberg
Aus dem Osten:
Wien, A2/Südautobahn - Semmering - Leoben - Unzmarkt - Murau - Tamsweg - St. Michael - Katschberg oder Wien, A1/Westautobahn bis Salzburg und dann wie Anfahrt aus dem Norden
Aus dem Süden:
Udine - Autostrada - Tarvisio - Villach - Spittal - Gmünd - Ausfahrt Rennweg - Katschbergoder über den Loiblpaß - Klagenfurt - Villach - Spittal - Gmünd - Ausfahrt Rennweg - Katschberg
Mit Bahn und Bus erreichbar
Je nach Jahreszeit und Wochentag stehen unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel zur Auswahl. Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte folgende Webseites:
http://www.katschberg.at/de/anreise
http://flug.kaernten.at
http://www.oebb.at/de
https://www.bahn.de
Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten:
https://www.bahnhofshuttle.at
Weitere Informationen zum Nockberge-Trail finden sie im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.
Einkehrmöglichkeiten entlang der Wegstrecke
Weitere Informationen zum Wandergebiet der Regionen finden sie unter:
www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern
Der UNESCO Biosphärenpark Nockberge
Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Nockberge ist ein alpines Juwel miteinzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulender Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß dieseltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenparkranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehrerenBildungsprogrammen wir dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine vollgefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.
Weiter Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at
Im Wesentlichen folgt die Wanderroute dabei auf den ersten Etappen ihrem bekannten gleichnamigen Bruder, Österreichs ersten online buchbaren Skitouren-Trail. Neu im Angebot - geführte Touren mit Schneeschuhen.
Anreisetipp: Das Auto kann am Parkplatz hinter dem Apartementhaus Speckalm gegen eine Gebühr im Ort geparkt werden.
Besuche zuerst das Tourismusbüro Katschberg (Öffnungszeiten lt. Homepage: www.katschberg.at) um eine Parkbestätigung zu erhalten.
Richtiges Verhalten in den Bergen
Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.
Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich:
140 Alpiner Notruf
144 Rettungsnotruf
112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)
Das erwartet dich: