Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Der Scheffauer ist mit 2.111 m Seehöhe die letzte hohe Erhebung bevor das Gebirge über Zettenkaiser und Zettenkaiserkopf nach Westen hin ausläuft. Markant thront er über dem Ort Scheffau und bietet als einer der höchsten Kaisergipfel eine traumhafte Aussicht über das Inntal, die Kitzbüheler Alpen und bis weit in den Bayrischen Raum.
Wilder Kaiser
Tel. +43(0) / 50509
office@wilderkaiser.info
http://www.wilderkaiser.info
Aufstieg:
Vom Wanderstartplatz entlang des Forstweges (Schranken) immer der Beschilderung „Steiner- Hochalm“ bzw. „Scheffauer“ folgen. Nach gut einer halben Stunde erreichen wir die Steiner-Hochalm, 1.257 m und gehen ab hier auf dem schmalen Steig aufwärts, zunächst über freies Almgelände, später durch den lichten Laubwald und zuletzt über das große Geröllfeld bis zur Abzweigung „Scheffauer“. Ab jetzt wird das Gelände anspruchsvoller und führt uns durch steile Latschenfelder und zuletzt über steiles Felsgelände hinauf zum Kamm (Schlüsselstelle „Wasserloch“ mit Stahlseil gesichert). Weiter entlang des Gipfelkammes über die sogenannte „Kegelbahn“ in westlicher Richtung in 10 Minuten zum Gipfel mit herrlicher Aussicht.
Abstieg:
wie Aufstieg.
Variante:
Abstieg über die Nordseite des Scheffauers zur Kaindlhütte, 1.318 m. Diese Route führt über den Widauersteig, (zum Großteil mit Stahlseil versichert) welcher absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Weiter über die Walleralm in einem großen Bogen rund um den Scheffauer zum Hintersteiner See und retour zum Parkplatz. Dadurch verlängert sich die Tour um rund 3 Stunden!
Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich! HELM (Steinschlag)
Aufstieg:
Vom Wanderstartplatz entlang des Forstweges (Schranken) immer der Beschilderung „Steiner- Hochalm“ bzw. „Scheffauer“ folgen. Nach gut einer halben Stunde erreichen wir die Steiner-Hochalm, 1.257 m und gehen ab hier auf dem schmalen Pfad aufwärts, zunächst über freies Almgelände, später durch den lichten Laubwald und zuletzt über das große Geröllfeld bis zur Abzweigung „Scheffauer“. Ab jetzt wird das Gelände anspruchsvoller und führt uns durch steile Latschenfelder und zuletzt über steiles Felsgelände hinauf zum Kamm (Schlüsselstelle „Wasserloch“ mit Stahlseil gesichert). Weiter entlang des Gipfelkammes über die sogenannte „Kegelbahn“ in westlicher Richtung in 10 Minuten zum Gipfel mit herrlicher Aussicht.
Abstieg:
wie Aufstieg.
Variante:
Abstieg über die Nordseite des Scheffauers zur Kaindlhütte, 1.318 m. Diese Route führt über den Widauersteig, (zum Großteil mit Stahlseil versichert) welcher absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Weiter über die Walleralm in einem großen Bogen rund um den Scheffauer zum Hintersteiner See und retour zum Parkplatz. Dadurch verlängert sich die Tour um rund 3 Stunden!
Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl, Kufstein oder St. Johann kommend, nehmen Sie die Ausfahrt nach Scheffau und fahren durch den Ort immer weiter Richtung Hintersteiner See. Gleich nach der St. Leonhard Kapelle auf der rechten Seite (schräg gegenüber vom Gasthaus Bärnstatt) befindet sich der Wanderstartplatz.
Parkplatz beim Wanderstartplatz Bärnstatt, Scheffau (920 m) – gebührenpflichtig
KaiserJet oder Postbus Haltestelle „Scheffau Dorf“ und anschließend mit dem Hintersteiner Seebus bis „Bärnstatt“.
Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form