Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
Hintersteiner See (Westufer) - Walleralm - Kaindlhütte - Bettlersteig - Anton-Karg-Haus - Hans-Berger-Haus - Stripsenjochhaus
Wilder Kaiser
Tel. +43(0) /50509
office@wilderkaiser.info
www.wilderkaiser.info
Saftige Almen, Bio-Bergküche, Gipfelbibliothek und legendäre Felswände!
Hinter der Pension Maier (922 m) führt vom Parkplatz (gebührenpflichtig) der Forstweg 45 mäßig ansteigend auf die Walleralm, einen Almweiler am Fuße des Zettenkaiserkopfes. Ein kurzer Aufstieg zum Kreuzbichl wird mit herrlichen Ausblicken ins Inntal belohnt oder Sie genießen eine Erfrischung bei einer Einkehr in die Kafma Alm, Stöfflhütte oder Walleralm.
Weiter geht’s auf dem Steig 827 über Almwiesen vorbei am Jägerbrünnl und durch den Wald zum Kreuz am Hochegg (1.470 m). Von hier wandern Sie weiter, leicht bergab über sanfte Almen bis zur gemütlichen Kaindlhütte (1.293 m), auf der Steinbergalm, einem wunderschönen Hochplateau oberhalb Kufsteins. Gemütliche Wanderer können das ruhige und idyllische Hochplateau am Nachmittag zur Erholung nutzen und eine Zwischennächtigung einplanen. Abends kann man hier Gämsen beim Grasen beobachten, während die Gipfel von Scheffauer und Zettenkaiser im Abendrot glühen.
Weiter führt der Weg 827 ostwärts bis Sie zum Einstieg des Bettlersteigs gelangen. Dieser führt in Serpentinen vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der Hackenköpfe zunächst steil bergab, meist auf Treppen und über acht Gräben. Kurz bergauf gelangen Sie dann zur Straßwalch Jagdhütte unterhalb der Straßwalchschlucht und auf dem Bettlersteig weiter ins Kaisertal zum Anton-Karg-Haus (auch Hinterbärenbad genannt, 829 m), das malerisch in einen Kessel oberhalb der Hörfarter Kapelle gebettet ist und ein idealer Zwischenstopp für eine Stärkung oder auch Nächtigung.
Auf dem Fußweg 96/801 wandern Sie am Bach entlang und über Stufen leicht bergan zum gemütlichenn Hans-Berger-Haus (auch Kaisertalhaus genannt, 936 m), wo Hüttenwirtin Silvia Sie mit Bioküche und einer Gipfel-Bibliothek erwartet.
Von hier steigen Sie am Steig 801 steiler werdend durch den Wald und über Serpentinen und viele Treppen zum Stripsenjochhaus (1.577 m) auf. Die Hütte ist auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gelegen, die in Kletterkreisen Kultstatus erlangt haben. Genießen Sie den Sonnenuntergang bei orange leuchtenden Kaisergipfeln!
TIPP für echte Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer Tors
Erleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durchschreitung von Nord nach Süd.
Detailinformationen finden Sie bei dieser Alternativroute.
Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 3:
Kaindlhütte
Anton-Karg-Haus
Hans-Berger-Haus
Stripsenjochhaus
▶ zu Etappe 4
▶ zu Zustieg/Abstieg Kufstein, Kaiserlift-Kaindlhütte
▶ zu Alternativroute Stripsenjochhaus-Abstieg durchs Kaiserbachtal
Saftige Almen, Bio-Bergküche, Gipfelbibliothek und legendäre Felswände!
Hinter der Pension Maier (922 m) führt vom Parkplatz (kostenpflichtig) der Forstweg 45 mäßig ansteigend auf die Walleralm, einen Almweiler am Fuße des Zettenkaiserkopfes. Ein kurzer Aufstieg zum Kreuzbichl wird mit herrlichen Ausblicken ins Inntal belohnt oder Sie genießen eine Erfrischung bei einer Einkehr in die Stöfflhütte oder Walleralm.
Weiter geht’s auf dem Steig 827 über Almwiesen vorbei am Jägerbrünnl und durch den Wald zum Kreuz am Hochegg (1.470 m). Der Adlerweg führt Sie weiter über sanfte Almen bis zur gemütlichen Kaindlhütte (1.293 m), auf der Steinbergalm, einem wunderschönen Hochplateau oberhalb Kufsteins. Gemütliche Wanderer können das ruhige und idyllische Hochplateau am Nachmittag zur Erholung nutzen und eine Zwischennächtigung einplanen. Abends kann man hier Gämsen beim Grasen beobachten, während die Gipfel von Scheffauer und Zettenkaiser im Abendrot glühen.
Weiter führt der Weg 827 ostwärts bis Sie zum Einstieg des Bettlersteigs gelangen. Dieser führt in Serpentinen vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der Hackenköpfe zunächst steil bergab, meist auf Treppen und über acht Gräben, eine Passage ist mit Drahtsteil und drei Eisenklammern versichert. Bergauf gelangen Sie dann zur Straßwalch Jagdhütte unterhalb der Straßwalchschlucht und auf dem Bettlersteig weiter ins Kaisertal zum, mit viel Liebe zum Detail geführten, Anton-Karg-Haus (auch Hinterbärenbad genannt, 829 m), das malerisch in einen Kessel oberhalb der Hörfarter Kapelle gebettet ist.
Auf dem Fußweg 96/801 wandern Sie am Bach entlang und über Stufen leicht bergan zum Hans-Berger-Haus (auch Kaisertalhaus genannt, 936 m), wo Hüttenwirtin Silvia Sie mit Bioküche und Gipfel-Bibliothek erwartet.
Entlang von Latschenbändern steigen Sie von hier steiler werdend am Steig 801 durch den Wald und über viele Treppen zum Stripsenjochhaus (1.577 m), auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gelegen, die in Kletterkreisen Kultstatus erlangt haben.Genießen Sie den Sonnenuntergang bei orange leuchtenden Kaisergipfeln!
TIPP für echte Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer Tors
Erleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durchschreitung von Nord nach Süd.
Detailinformationen finden Sie bei dieser Alternativroute.
Das erwartet dich: