- Strecke: Steig, Fußweg, Fahrweg
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: Passage am Bachfallenferner (jeweils Spalten); Bergführer empfohlen
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, (je nach Verhältnissen) Pickel, Steigeisen; in jedem Fall Seil; Anseilen am Gletscher
- Übernachten, einkehren: Winnebachseehütte, Vordere Sulztalalm (keine Übernachtung), Amberger Hütte
- Quereinstieg, -ausstieg: Gries zur Winnebachseehütte (ca. 2,25 h Aufstieg, ca.1,75 h Abstieg); Gries zur Amberger Hütte (2 h Aufstieg, 1,5 h Abstieg)
ÜBER GLETSCHER, SCHARTEN UND STEILE HÄNGE
Von der Winnebachseehütte zieht der Steig in Serpentinen hinauf, vorbei an der Ernst-Riml-Spitze. Kurz vor dem Bachfallenferner müssen einige Höhenmeter in steilen, kleinen Kehren über die Moräne zurückgelegt werden. Aufregend ist der Anblick und der Übergang über den Bachfallenferner, zuerst sehr flach, später ein bisschen steiler. Auf die Gaislehnscharte, dem höchsten Punkt, muss noch gekraxelt werden, doch es lohnt sich auf alle Fälle. Anschließend folgt ein steiler Abstieg durch das Schrankar ins Hintere Sulztal und zur Amberger Hütte.