Eine Tour für Bergfreunde, welche die Naturschönheiten der Bergwelt ebenso schätzen wie gepflegte, regionale Küche. Die Wanderwege führen durch die Silvretta vorbei an Gletscher und den höchsten Bergen Vorarlbergs. Der imposante hochalpine Charakter der Silvretta ist hier auf jedem Schritt spür- und erlebbar und prägen diese Etappenwanderung.
Wichtig: Bei dieser anspruchsvollen Tour sollte man die persönlichen Tagesabschnitte planen und die Übernachtungen auf den Hütten im Vorfeld reservieren!
Etappe 1: Silvretta-Bielerhöhe - Tübinger Hütte
Von der Bushaltestelle Silvretta-Bielerhöhe führt der Wanderweg Richtung Westen durch das Großvermunttal. Leicht erhöht führt der Weg am Ende des Vermuntstausees vorbei, bevor der Anstieg zum Hochmadererjoch erfolgt, leicht bergab verläuft nun der Weg bis zur Tübinger Hütte.
Gehzeit ca. 4:30 h // ca. 9,7 km // Aufstieg 604 hm, Abstieg 439 hm
Etappe 2: Tübinger Hütte - Silvrettahütte SAC (CH)
Von der Tübinger Hütte aus erfolgt der Aufstieg zum Plattenjoch. Hier passierst Du die Grenze zur Schweiz. Weiter geht es bergab vorbei an mehreren Gebirgsseen Richtung Süden bis zum Seetalsee wo sich die Seetal-Selbstversorgerhütte befindet. Kurz vor der Seetalhütte erfolgt ein neuerlicher Aufstieg zur „Scharte“. Nun geht es bis auf eine leichten Anstieg zur Silvrettahütte SAC bergab.
Gehzeit ca. 6:30 h // ca. 12 km // Aufstieg 1.324 hm, Abstieg 1.186 hm
Etappe 3: Silvrettahütte SAC (CH) - Silvretta-Bielerhöhe
Von der Silvrettahütte SAC erfolgt der Aufstieg zur „Roten Furka“, dabei wird die Gletscherzunge des Silvrettagletschers passiert. Auf der Passhöhe wird wieder die Grenze zu Österreich überschritten. Der letzte Streckenabschnitt erfolgt bergab durch das Klostertal bis zum Silvrettasee und weiter zur Silvretta-Bielerhöhe. Dabei kommt man an der Klostertaler Umwelthütte (Selbstversorgerhütte) vorbei.
Gehzeit ca. 3:30 h // ca. 10,3 km // Aufstieg 361 hm, Abstieg 663 hm