Am Bödele, nahe dem Losenpass, ist ein seit altersher benutzer Übergang ins Rheintal. Dort errichtete der Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle 1901 eine Sommerfrischekolonie. Zudem kommt, dass neben dem Arlberg das Bödele die zweite Wiege des Vorarlberger Skisports ist (1903/04 Errichtung einer Sprungschanze und erstes Skirennen, 1907 erster Skilift der Welt).
Von der Haltestelle am Bödele (1.140 m) erreichen Sie nach kurzer Gehzeit entlang der Straße nach Schwarzenberg den Winterwanderweg. Nach der Überquerung der Skipisten des Hochälpeleliftes wandern Sie durch Bergwald zur Hochälpelealpe (1.250 m, weite Ausblicke in den Bregenzerwald) und weiter zur Lustenauer Hütte (1.250 m, Abstecher zur Bregenzer Hütte möglich). Von der Lustenauer Hütte gelangen Sie auf einem aussichtsreichen Weg über das Klausbergvorsäß hinunter nach Schwarzenberg (695 m).
Von der Haltestelle am Bödele (1.140 m) erreichen Sie nach kurzer Gehzeit entlang der Straße nach Schwarzenberg den Winterwanderweg. Nach der Überquerung der Skipisten des Hochälpeleliftes wandern Sie durch Bergwald zur Hochälpelealpe (1.250 m, weite Ausblicke in den Bregenzerwald) und weiter zur Lustenauer Hütte (1.250 m, Abstecher zur Bregenzer Hütte möglich). Von der Lustenauer Hütte gelangen Sie auf einem aussichtsreichen Weg über das Vorsäß Klausberg hinunter nach Schwarzenberg (695 m).