Slow Motion am Fuße des Weltenberges Mirnock
Unverwechselbar erhebt sich der Mirnock mit seiner sanften Gipfelkuppe am Ostufer des Millstätter Sees. Als Kraftplatz bekannt und sagenumwoben, werden die Wiesen an seinen Hängen von den Mirnockbauern landwirtschaftlich bewirtschaftet. Der Slow Trail Mirnock führt vom Alpengasthof Bergfried durch dichten, manchmal steileren Wald. Aussichtsplätze geben atemraubende Ausblicke auf den Millstätter See und seine umgebende Bergwelt frei. Besonders bei Sonnenuntergang zieht es viele Menschen hierher, um das Naturschauspiel zu beobachten.
Am Slow Trail Mirnock werden die Sage des Mirnock-Riesen und die Geschichte der Mirnockbauern erzählt sowie die wohltuende Wirkung des Waldes erlebbar gemacht. Infotafeln dazu befinden sich am Ausgangspunkt des Slow Trails, beim Aussichtspunkt bei der Bergfried-Hütte und im Wald beim Abstieg zurück zum Alpengasthof Bergfried.
Der Slow Trail Mirnock führt vom Alpengasthof Bergfried über einen steileren Forstweg in mehreren Kehren zum Aussichtspunkt bei der Bergfried-Hütte. Bis hierher ist der Weg kinderwagengerecht.
Vom Aussichtspunkt geht der Wanderer einige wenige Schritte am Weg zurück und biegt bei den Kraftplätzen linker Hand von der Lichtung in den Wald. Der Wald wird bei einem neuen Holzgatter betreten. Im Wald führt ein steiler Pfad bergab zur dritten Infotafel und weiter bis zur Straße. Aufgrund der Steilheit des Steiges, mehrerer schmaler Wegpassagen und wurzeligem Untergrund ist hier Trittsicherheit erforderlich.
Entlang der Straße geht es die letzten Meter zurück zum Alpengasthof Bergfried.