Newsletter abonnieren & kostenloses E-Book erhalten
Das erwartet dich:
- Aktuelle Informationen von mehr als 40 Regionen
- Wanderangebote
- Tourentipps
- Tolle Gewinnspiele
- Vieles mehr!
Paradiesische Stille: Durch einsames Hügelland zum Sternenbalkon, dem besten Aussichtsplatz auf den Millstätter See.
Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Tel. +43(0) 4766/3700
info@mbn-tourismus.at
www.millstaettersee.com
Und das Beste kommt zum Schluss! Der Blick, der sich auf den letzten Kilometern und speziell vom Schlusspunkt auf dem „Sternenbalkon“, einer Aussichtsplattform beim Alpengasthof Bergfried, auf den Millstätter See auftut, ist einmalig und unvergesslich! Und wirkt umso besser, als dass sich der See zu Beginn dieser Etappe rar macht. Macht nichts, denn dafür treten andere Schönheiten in den Vordergrund. Sie wandern über sehr schöne Wald- und Wiesenwege zuerst wieder zum Egelsee und dann paradiesisch ruhig entlang eines kaum besiedelten Höhenrückens, der den Millstätter See vom Drautal trennt. Tolle Blicke auf das Drautal inklusive, bis Sie – wie eingangs erwähnt – ab dem Weiler Glanz bis zum Zielpunkt des Trails am Alpengasthof Bergfried wieder der Millstätter See fesselt.
Der erste Teil dieser Etappe hinauf zum Egelsee ist identisch mit den letzten Metern der vorigen Etappe: Am Parkplatz hinter dem Gasthof Lug ins Land startet der Kneippweg, der Sie – unterbrochen durch eine Forststraße – hinauf zu einer Forststraße bringt, welche Sie geradeaus in Kürze zu einer großen Forststraßenkreuzung 50 m vor dem Egelsee bringt. Sie sind gestern von links gekommen, wandern jedoch heute nach rechts, um nach etwa 50 m den kleinen holzbeplankten Weg zu erreichen, der links direkt zum Ufer des Egelsees führt. Wahrscheinlich haben Sie ihnen auf der gestrigen kurzen Etappe schon den See zu Gemüte geführt – wenn nicht dann sollten Sie dies heute tun.
Dein Weg zum Alpengasthof Bergfried (Endstation der Etappe) führt Sie jedoch den Forstweg am Südufer des Egelsees entlang. Der Weg macht eine langgezogene Linkskurve und SIe ignorieren die ersten beiden Abzweigungen nach rechts (u.a. Ww. „Molzbichl“). Bei der nächsten Abzweigung halten Sie sich rechts. Nun über den etwas breiteren Weg, der in einem kleineren Steig mündet, teilweise steil hinab bis zu einer Asphaltstraße beim „Wacholderplatz“. Sie überqueren die Straße und wandern einen Waldweg (Ww. „Gh. Lagger“) zuerst gerade und dann rechtshaltend bis zu den ersten Häusern von Großegg hinauf. Nun die kleine Asphaltstraße nach links und immer geradeaus bis zum Mentebauern (Urlaub am Bauernhof) in der Mitte von Großegg.
Gleich hinter dem Mentebauer biegen Sie rechts auf einen Feldweg (Ww. „Kleinegg“) folgen ihm in einem leichten Auf und Ab sehr schön über einen Rücken. Zwischenzeitlich haben Sie einen wunderbaren Blick auf den Millstätter See – gleich dahinter folgen Sie bei einer Gabelung dem Weg schräg links Richtung „Insberg“ und wandern weiter sehr schön entlang des Rückens bis zu einer Feldwegkreuzung. Hier geradeaus weiter auf einen zunächst schlecht sichtbaren Forstweg. Diesem Forstweg weiter geradeaus folgen – eine Abzweigung nach links „Geißberg Rundweg“ ignorierend – bis zu einem Feld mit Häusern und einem Blick auf Insweg. Hier planen Sie einen Abstecher zum Gasthof Laggner und dem "3 Kreuze Aussichtspunkt" mit letztem Blick ins Drautal ein. Weiter geradeaus am oberen Rand der Wiesen wird der Weg kurz zu einer Asphaltstraße und bald wieder zu einem Forstweg. Diesem folgen Sie immer noch geradeaus, wählen bei zwei nach links abzweigenden gleich großen Forstwegen jeweils den rechten Forstweg und erreichen so nach einger Zeit eine Wegkreuzung im Wald. Kurz rechts und sofort wieder scharf links dem „Seilbahnweg“ folgen. Dieser führt sehr schön aber auch steil über einen wurzeligen und etwas steinigen Steig bergab – eine Forststraße ignorierend – bis Sie kurz vor Glanz auf einen quer verlaufenden Weg stoßen. Hier nach links in Kürze zu den ersten Häusern und weiter zur großen Straße in Glanz.
Nun beginnt der letzte Aufstieg zum Alpengasthof Bergfried – linkerhand immer einen tollen Blick auf den Millstätter See: Sie überqueren die Straße und wandern die schräg rechts leicht bergauf ziehende weiter Straße weiter und halten sich bei einer Straßengabelung schräg rechts bergauf. Sie kommen zu einigen weiteren Häusern und verlassen hinter dem letzten Haus die kleine Asphaltstraße, indem SIe dem zunächst sehr steilen Karrenweg rechts bergauf folgen. Sie überqueren eine Straße und folgen weiter dem Wanderweg bergauf und wandern ihn durch zwei weitere Kehren bergauf, bis Sie bei einer Asphaltstraße angekommen sind. Über diese nach links zuerst noch aufwärts und dann auf gleicher Höhe bis zum Endpunkt des Trails beim Alpengasthof Bergfried.
Genießen den Ausblick auf den Millstätter See – speziell vom Sternenbalkon ist er besonders schön: Von hier können Sie noch einmal ihre gesamte Route der letzten vier Tage überblicken und die vielen schönen Erlebnisse Revue passieren lassen. Je nachdem wo Sie übernachten werden, können Sie dann von einem Shuttle hinab nach Döbriach gebracht werden.
Zur Grundausrüstung gehören:
Von Spittal an der Drau aus erreichst Du in wenigen Autominuten den Gasthof Lug ins Land.
aus dem Osten Südautobahn (A2) Wien – Graz – Klagenfurt – Villach – Spittal/Drau; oder ab Villach über das Gegendtal nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
aus dem Süden Autostrada Udine – Tarvisio – Villach – Spittal/Drau; oder ab Villach über das Gegendtal nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See;
aus dem Westen Innsbruck – Felbertauernstraße oder Brennerautobahn/Pustertal nach Lienz – Oberdrauburg – Spittal/Drau nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
aus dem Norden München – Salzburg – Tauernautobahn (A10) Richtung Spittal/Drau bis Abfahrt Millstätter See (Links-Abbieger) nach Radenthein/Döbriach – Millstätter See
Nockmobil
Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt. Lassen Sie sich mit dem Nockmobil bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung (ab Haltepunktnummer xx) hin- und wieder retour bringen.
Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde (in den Sommermonaten am Vortag) . Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen.
Das Nockmobil bringt Dich bis zum Gasthof Lug ins Land (Haltepunktnummer 340).
Bahnhofshuttle Kärnten
Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten: https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/
Weitere Informationen zum Via Paradiso finden Sie im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.
Weitere Informationen über Einkehrmöglichkeiten und zum Wandergebiet der Region finden Sie unter
www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern
Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein alpines Juwel mit einzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenpark Ranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehreren Bildungsprogrammen wird dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergegeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine gefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.
Weiter Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at
Weitere Informationen zum Via Paradiso findest Du im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.
Zum Abschluss ein aussichtsreiches Picknick der Mirnockbauern bei Sonnenuntergang am Sternenbalkon genießen.
Beim Gasthof Lug ins Land stehen Parkplätze zur Verfügung.
Richtiges Verhalten in den Bergen
Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.
Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich:
140 Alpiner Notruf
144 Rettungsnotruf
112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)
Das erwartet dich: