Schröcken Atem der Berge
Ausgezeichnet mitSchröcken, mit seinen 214 Einwohnern, liegt im Bezirk Bregenz am Tannberg und bildet zusammen mit der benachbarten Gemeinde Warth eine bedeutende Skiregion. Seit 2013 ist…
WeiterlesenDas Wanderdorf nimmt eine besondere Position in der Vermittlung des Abenteuers Natur ein. In ihm kommt es zu einem Zusammentreffen der Gäste mit den Einheimischen und ihrem Lebensraum. Es ermöglicht den ersten Kontakt mit der Landschaft, fungiert als Wanderstartplatz, vermittelt charakteristische Dorferlebnisleistungen und wirkt als Prospekt der Landschaft. Als eigenständiges, kompaktes Wandererlebnisprodukt markiert es den Anfang und das Ende eines gelungenen Wanderurlaubes.
Mehr über die Kriterien eines wertvollen Wanderdorfes erfahren!
Schröcken, mit seinen 214 Einwohnern, liegt im Bezirk Bregenz am Tannberg und bildet zusammen mit der benachbarten Gemeinde Warth eine bedeutende Skiregion. Seit 2013 ist…
WeiterlesenSeeboden liegt auf 618 m Seehöhe und ist ein ausgezeichnetes Wanderdorf in der Region Millstätter See in Kärnten. Besonderheiten in Seeboden sind die Rittespiele auf…
WeiterlesenEs ist, als würde man eine große Familie kennenlernen, die einen mit offenen Armen begrüßt und in ihrer Mitte aufnimmt. Dorfgastein ist ein idyllisches Dorf,…
WeiterlesenSchon Ernest Hemingway liebte den Charme der beiden Hauptorte im Herzen des Montafons und verewigte die Erinnerungen in seinen Büchern. Heute begeistern moderne Bergbahnen sowie…
WeiterlesenNeumarkt in der Steiermark liegt in einem der schönsten obersteirischen Hochtäler in 845 m Seehöhe zwischen den Seetaler Alpen im Osten und der Grebenzen im…
WeiterlesenDer Berg, das milde Reizklima und die herrliche Landschaft haben von jeher Menschen angezogen – Kaiser, Wissenschaftler, Dichter, Musiker, Fabrikanten – und Puchberg schon zur…
WeiterlesenAnnaberg liegt mitten im Herzen des 170 km² großen Naturpark Ötscher-Tormäuer, der seinen Namen vom weithin sichtbaren Wahrzeichen des Mostviertels, dem Ötscher hat. Für viele…
WeiterlesenKräuter und Wildpflanzen haben im Kräuterdorf Irschen schon lange Tradition. Das Wissen und die Erfahrungen über die vielfältige Verwendung und Verarbeitung von Kräutern und Heilpflanzen…
WeiterlesenAu und Schoppernau liegen im Zentrum des hinteren Bregenzerwaldes. Zwei malerische Dörfer mit den typischen geschindelten Bregenzerwälder Häusern. Wohlbehütet von stolzen Bergen wie der markanten…
WeiterlesenAltenmarkt beeindruckt als natürlich-offener Ort im weiten Tal (842 m) mit herzlichem, echtem Charme und tief verwurzelten Traditionen.
WeiterlesenBuschige, rote Geranien baumeln von den Balkonen der sonnengegerbte Häuser. Eine Kirche schlägt Mittag und die Gasthäuser füllen sich. Gäste und Einheimische treffen sich und tauschen Wandertipps und Wetterinfos aus. Das Dorf ist einladend, die Wandermöglichkeiten sind abwechslungsreich, die Wanderwege gut ausgeschildert.
So – oder so ähnlich – ist die Atmosphäre in einem Österreichischen Wanderdorf. Alle Wanderdörfer, die wir auf unserer Seite präsentieren, sind mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Insgesamt stellt die Seite 38 österreichische Ortschaften vor, die den strengen Qualitätskriterien dieses Prüfsiegels entsprechen – vom Wanderdorf Raumsau am Dachstein bis hin zum reizvollen Alpbach im Tiroler Seenland.
Grundsätzlich soll das Wanderdorf den Besucher auf das bevorstehende Wandererlebnis einstimmen. Das gelingt durch ein attraktives und authentisches Gesamtbild des Dorfes sowie durch eine umfangreiche Wanderinfrastruktur. Ziel ist es stets, den Gästen ein möglichst attraktives und erlebnisreiches Wandererlebnis zu bieten.
Das Wanderdorf hat also gleich eine Reihe von Funktionen, die erfüllt werden sollen. Schließlich ist das Dorf selbst das Sprungbrett für die folgenden Naturerlebnisse. In diesem ganz besonderen Lebensraum, treffen Einheimische und Gäste aufeinander und tauschen sich aus. Der Gast soll möglichst rasch alle nötigen Informationen erhalten, um sich so auf das Wandern bestmöglich vorbereiten zu können.
Wie unterscheidet sich nun ein österreichisches Wanderdorf ganz konkret von anderen österreichischen Dörfern? Die Bewertungskriterien des oben gennannten Prüfsiegels sind streng. Beurteilt werden vier Hauptkriterien: Die Raumleistung, die Orientierungsleistung, die Erlebnisleistung und die Serviceleistung der Wanderdörfer. Die Raumleistung beurteilt die übergeordnete Integration in die Naturlandschaft während bei der Erlebnisleistung die Attraktivität des Erlebnisses an sich bewertet wird. Die Serviceleistung umfasst das unterstützende Leistungsprogramm für das Wandern, also etwa Info-Points in den Dörfern oder die Bereitstellung von Informationen durch die Gastgeber. Das Leitsystem, um sich im Dorf zurechtzufinden, und auf den Wanderwegen wird als Orientierungsleistung bewertet. Der Zugang zum Wandererlebnis soll so unkompliziert wie möglich sein.
Frei nach dem Motto „Die Magie des Gehens“, sollen Besucher möglichst sanft an das Alpenerlebnis herangeführt werden. Um die Zertifizierung als Wanderregion zu erhalten, müssen mindestens drei der Dörfer in der Region als Wanderdörfer ausgezeichnet sein. Die Wanderregionen verteilen sich auf sechs der neun österreichischen Bundesländer – außer dem Burgenland, Oberösterreich und Wien sind alle dabei.
Die Auswahl eines bestimmten Wanderdorfes fällt bei einer so großen Bandbreite an spannenden Wanderregionen also gar nicht so leicht. Wir möchten dich dabei unterstützen, den passenden Startplatz für Ihr Wandererlebnis zu finden. Deshalb haben wir eine Reihe von Filtern eingebaut, um Ihnen die Entscheidung für das individuell passende Wanderdorf so einfach wie möglich zu machen.
Zum einen kannst du Standardfilter wählen, also etwa das Bundesland oder die Wanderregion, falls du bereits eine bestimmte Vorstellung davon hast, wohin die Reise gehen soll. Zusätzlich findest du spezielle Filter, die mit Bildern gestaltet wurden. So kannst du die Dörfer nach Landschaft filtern, z.B. nach Hochgebirge, grünen und sanften Bergen oder Gletscher, nach dem gewünschten Naturerlebnis, z.B. Kulinarik, Berge oder Wasser, oder nach Ihren Erwartungen an die Ferien. Möchtest du lieber aktiv sein, die Region mit allen Sinnen erleben, Stress abbauen oder einfach eine Auszeit nehmen? Nach dem Filtern erscheinen jene Österreichischen Wanderdörfer, die Ihren Vorstellungen von unbeschwerten Wanderferien am nächsten kommen – also ihre individuellen Ansprüche an die Wanderferien erfüllen. Nachdem das passende Wanderdorf gefunden ist, findest du Vorschläge für die dort ansässigen, passenden Gastgeber. Dem nächsten Wanderurlaub steht damit nichts mehr im Wege! Wir wünschen Ihnen schöne Ferien!