Katalog bestellen
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form
- 47 Wanderregionen
- Elementare Naturerlebnisse
- Tourentipps
- Wanderangebote
- Wandergastgeber
- und viel mehr!
Das Birnhorn ist mit einer Höhe von rund 2634m der höchste Berg der Leoganger Steinberge im Salzburger Pinzgau.
Salzburger Saalachtal
Tel. +43(0) 6588/ 8321
info@lofer.com
http://www.lofer.com
An der B 311 zwischen Weißbach und Saalfelden liegt rechter Hand ein Parkplatz (an der Holzbrücke). Vom Parkplatz aus zu Fuß über die Saalachbrücke bis zum Steigabzweig (Schild Passauer Hütte) nach rechts. Hier beginnt ein markierter Steig, der sog. Pfannsteig der mäßig bis steil in Serpentienen bis zum Forstweg (1 – 1,5 Stunden) hinaufführt. Den Forstweg folgend nach links bergan über ein paar Serpentinen bis zu einer kleinen Wegkreuzung. Dort geradeaus den Forstweg folgend bis nach ca. 20 Minuten ein markierter Steig in den Wald nach links abzweigt. Der Steig leitet durch Hochwald mit interessanter Flora zur Hochgrub-Jagdhütte, dort die letzte Wasserstelle bis zur Hütte. Weiter ein Stück durch den Wald, einen schönen Almboden queren und dann steil ansteigen zur Hochgrub. Nur mäßig steigend führt der Weg weiter zur Passauer Hütte. Sehr empfehlenswert bei Almenrauschblüte!
Von der Passauer Hütte westwärts, wie oben (Hochzint) beschrieben bis zum Zintschartl. Dort nach rechts auf dem markierten Steig weiter bis zu einem kurzen gesicherten Band ins Melkerloch, einem interessanten Felsentor unterhalb des Birnhorns. Das Melkerloch ist ein großes Fenster in den Leoganger Steinbergen, westlich vom Hochzint, durch das man einen prachtvollen Blick auf die Glocknerberge erhält. Eigenartig ist, dass diese Felsenfenster immer Melker- oder Teufelslöcher genannt werden. Der Sage nach hat der Teufel einen übermütigen Melker, der sich in der guten Milch badete, durch diese Löcher hindurch gerissen.
Das Melkerloch wird von Süden nach Norden durchquert und der Steig leitet dann direkt gut markiert in die Birnhorn Südwand. Auf Bänder, teilweise gesichert, geht es über kleine Steilstufen hinauf. Ca. 50 m unterhalb des Gipfels folgt man einem Band hinüber zum Westgrat und geht dann ostwärts über den Grat zum Gipfelkreuz.
Als Abstieg kann der Weg über den Kuchelnieder gewählt werden und somit eine klassische Birnhornüberschreitung unternommen werden.
Quelle: http://passauer-huette.de/
Alle An- und Abstiege verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Bestellen Sie kostenlos den Wanderdörferkatalog inkl. dem Gastgeberkatalog in gedruckter Form